Fr. 91.00

Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung - Reformfähigkeit und die Möglichkeit rationaler Politik. Festschrift für Helmut Wiesenthal. Beitr. z. Tl. in engl. Sprache

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In der Politikwissenschaft ist über die Reformfähigkeit moderner Gesellschaften und Politikfelder Ernüchterung eingekehrt. Im vorliegenden Sammelband wird diskutiert, wie vor diesem Hintergrund das praktische Problem Reform dennoch rational bewältigt werden kann. An Beispielen aus dem nationalen und internationalen Kontext werden die Bedingungen für erfolgreiche Reformtätigkeit analysiertund der politikwissenschaftlichen Diskussion insgesamt optimistische Perspektiven eröffnet.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- Steuerung gesellschaftlichen Wandels: Utopie oder Möglichkeit?.- Steuerung gesellschaftlichen Wandels: Utopie oder Möglichkeit?.- I. Theoretische Dimensionen der Steuerung gesellschaftlicher Reformen.- Political Institutions and Social Power: Some Conceptual Explorations.- Kollektive Rationalität in sozialen Systemen.- II. Bedingungen und Ergebnisse erfolgreicher Reformen: Internationale Perspektiven.- Historische Pfadabhängigkeit oder Strategiewahl? Zur politischen Ökonomie postkommunistischer Wirtschaftsreform.- Verwaltungspolitische Strategie- und Politikwechsel im internationalen Vergleich: Zwischen Konvergenz und Divergenz.- Grenzen und Chancen sozialdemokratischer Politik im Handlungsraum Europa.- Erfolgsbedingungen des konfuzianischen Wohlfahrtskapitalismus: Kultursoziologische und modernisierungstheoretische Überlegungen.- Parties Matter! Parteipolitische Prägung und Reformprofile in den Beitrittsländern zur Europäischen Union.- Kultur als Transformationsbarriere: Entwicklungslinien einer Diskussion.- III. Die beschränkte Aussichtslosigkeit von Reformpolitik: Der Fall Deutschland.- Soziale Bewegungen und Reformpolitik.- Alterssicherungspolitik in Deutschland: Zwischen Kontinuität und Paradigmenwechsel.- Gewerkschaften als Akteure tripartistischer Austauschpolitik: "Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit".- Zehn Jahre "Public Management" - Lehren für die Reformfähigkeit öffentlicher Verwaltungen.- Wettbewerb als Reformpolitik: De- oder Re-Regulierung des deutschen Hochschulsystems?.- Die Autorinnen und Autoren.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Petra Stykow ist Professorin für Politische Systeme mit dem Schwerpunkt Transitionssysteme Ostmitteleuropas/GUS an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Jürgen Beyer ist Sozialwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.

Zusammenfassung

In der Politikwissenschaft ist über die Reformfähigkeit moderner Gesellschaften und Politikfelder Ernüchterung eingekehrt. Im vorliegenden Sammelband wird diskutiert, wie vor diesem Hintergrund das praktische Problem Reform dennoch rational bewältigt werden kann. An Beispielen aus dem nationalen und internationalen Kontext werden die Bedingungen für erfolgreiche Reformtätigkeit analysiert und der politikwissenschaftlichen Diskussion insgesamt optimistische Perspektiven eröffnet.

Produktdetails

Autoren Jürgen Beyer
Mitarbeit Beyer (Herausgeber), Beyer (Herausgeber), Jürgen Beyer (Herausgeber), Petr Stykow (Herausgeber), Petra Stykow (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783531140391
ISBN 978-3-531-14039-1
Seiten 358
Gewicht 476 g
Illustration 358 S. 4 Abb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Politikwissenschaft, Political Science, Verwaltungsreform, Political Science and International Studies, Reform, politische, Steuerung, politische, Steuerungstheorien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.