Mehr lesen
Die Konzeption:
Die praxisnahe Konzeption des umfangreichen Werkes ermöglicht ein grundlegendes Verständnis des Zivilprozesses. Der Autor orientiert sich beim Aufbau des Werkes strikt am Gang des Zivilverfahrens. Ausgehend von der Klage beschreibt er zunächst den "Normalprozess" erster Instanz vor dem Landgericht mit schriftlichem Vorverfahren, Haupttermin, Vergleich und Urteil. Im Mittelpunkt stehen diejenigen Themen, auf die es in der Praxis ankommt: Klageantrag und Urteilstenor, Terminvorbereitung und gerichtliche Aufklärung, Verhandlungsführung und Beweisaufnahme, Vernehmungstechnik und Beweiswürdigung, Prozessvergleich, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit. Das Werk befasst sich dann mit allen weiteren relevanten Fragestellungen des Zivilprozesses, wie z. B. Gericht und Parteien, Rechtsweg und Zuständigkeit, Erledigung, vorläufigem Rechtsschutz und Rechtsmitteln. Weit über 100 Beispielsfälle, zahlreiche Muster für Klageanträge, Urteilsformeln und Vergleichsprotokolle sowie einprägsame Schaubilder und Übersichten runden die Darstellung ab.
Die Neuauflage:
Die bewährte Konzeption Schellhammers bleibt auch in der 13. Auflage des Zivilprozesses unverändert. Die Neuauflage berücksichtigt das Personenstandsgesetz vom 19.2.2007, das Gesetz zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes und anderer Gesetze, das Gesetz zur Stärkung der Selbstverwaltung der Rechtsanwaltschaft vom 26.3.2007, das Gesetz zur Neuregelung von Erfolgshonoraren vom 16.6.2008, das Rechtsdienstleistungsgesetz vom 19.6.2008, das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts vom 23.10.2008 sowie das seit 1.9.2009 in Kraft getretene Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG).
Die Neuauflage beinhaltet zudem ein neues Kapitel zu Wohnungseigentumsstreitigkeiten.
Über den Autor / die Autorin
Kurt Schellhammer war Präsident des Landgerichts Konstanz und langjähriger Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare.