vergriffen

Erbrecht nach Anspruchsgrundlagen

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Auch das Erbrecht beinhaltet Ansprüche, die im Mittelpunkt des rechtlichen Interesses stehen. Entsprechend gliedert der Autor, sein bewährtes System fortsetzend, das Rechtsgebiet praxisorientiert nach Ansprüchen und Gegennormen. Die Darstellung orientiert sich an der Beweislast und verknüpft so das materielle Recht mit dem Prozessrecht.
Über eine Standortbestimmung des Erbrechts im System des Zivilrechts beschreibt der Autor:
- die Rechtsfolgen von Todes, d. h. Erwerb der Erbschaft durch Gesamtrechtsnachfolge sowie die Haftung des Erben für Nachlassverbindlichkeiten,
- deren Voraussetzungen: die gesetzliche Erbfolge, Testament und Erbvertrag,
- Testamentsauslegung,
- Vor- und Nacherbfolge, Erbengemeinschaft, Pflichtteil, Vermächtnis und Testamentsvollstreckung.
Eine Fülle praktischer Beispiele aus der Rechtsprechung des BGH sowie Bilder und Übersichten veranschaulichen die Darstellung und helfen dem Juristen bei der täglichen Falllösung.
Die Neuauflage:
Die 3., neu bearbeitete Auflage des Erbrechts nach Anspruchsgrundlagen berücksichtigt die zum 1.1.2010 in Kraft getretene Reform des Erb- und Verjährungsrechts mit der Modernisierung der Pflichtteilsentziehungsgründe, der geänderten Honorierung von Pflegeleistungen beim Erbausgleich sowie geänderten Verjährungsvorschriften. Die Rechtsprechung befindet sich auf dem Stand von März 2010.

Über den Autor / die Autorin

Kurt Schellhammer war Präsident des Landgerichts Konstanz und langjähriger Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare.

Zusammenfassung

Die Konzeption:
Auch das Erbrecht beinhaltet Ansprüche, die im Mittelpunkt des rechtlichen Interesses stehen. Entsprechend gliedert der Autor, sein bewährtes System fortsetzend, das Rechtsgebiet praxisorientiert nach Ansprüchen und Gegennormen. Die Darstellung orientiert sich an der Beweislast und verknüpft so das materielle Recht mit dem Prozessrecht.

Über eine Standortbestimmung des Erbrechts im System des Zivilrechts beschreibt der Autor:
- die Rechtsfolgen von Todes, d. h. Erwerb der Erbschaft durch Gesamtrechtsnachfolge sowie die Haftung des Erben für Nachlassverbindlichkeiten,
- deren Voraussetzungen: die gesetzliche Erbfolge, Testament und Erbvertrag,
- Testamentsauslegung,
- Vor- und Nacherbfolge, Erbengemeinschaft, Pflichtteil, Vermächtnis und Testamentsvollstreckung.

Eine Fülle praktischer Beispiele aus der Rechtsprechung des BGH sowie Bilder und Übersichten veranschaulichen die Darstellung und helfen dem Juristen bei der täglichen Falllösung.

Die Neuauflage:
Die 3., neu bearbeitete Auflage des Erbrechts nach Anspruchsgrundlagen berücksichtigt die zum 1.1.2010 in Kraft getretene Reform des Erb- und Verjährungsrechts mit der Modernisierung der Pflichtteilsentziehungsgründe, der geänderten Honorierung von Pflegeleistungen beim Erbausgleich sowie geänderten Verjährungsvorschriften. Die Rechtsprechung befindet sich auf dem Stand von März 2010.

Zusatztext

Der übersichtlich gegliederte Aufbau sowie die klare Sprache dienen der leichteren Lesbarkeit dieses Handbuchs, das neben dem jungen Anwalt und Richter auch dem fortgeschrittenen Studenten und Referendar einen umfassenden Überblick über das gesetzliche System des Erbrechts gibt.
Aus: NWB-EV 09/2010
Sehr hilfreich sind die zahlreichen Schaubilder und Beispiele im Buch.
Prof. Dr. Walter Zimmermann in RpflStud 2010, Heft 5
"Wer schon einmal einen Schellhammer in der Hand hatte, kann als nahezu selbstverständlich davon ausgehen, dass sich auch das neue Werk des Autors durch vorbildlichen Aufbau, klare Gliederung, flüssigen Schreibstil und didaktisch gekonnte Darstellung ... auszeichnet."
Dipl.-Rechtspfleger Horst Bestelmeyer, in: Der Deutsche Rechtspfleger 1/2005

"Das Buch ist eine gelungene Neuerscheinung im vollen Markt der Erbrechtsliteratur. Die Lektüre lohnt sich während der gesamten
juristischen Ausbildung und bietet gerade in den examensrelevanten Bereichen eine optimale Basis für den Lernerfolg."
StudJur-Online.de 9/04

Bericht

Der übersichtlich gegliederte Aufbau sowie die klare Sprache dienen der leichteren Lesbarkeit dieses Handbuchs, das neben dem jungen Anwalt und Richter auch dem fortgeschrittenen Studenten und Referendar einen umfassenden Überblick über das gesetzliche System des Erbrechts gibt.
Aus: NWB-EV 09/2010
Sehr hilfreich sind die zahlreichen Schaubilder und Beispiele im Buch.
Prof. Dr. Walter Zimmermann in RpflStud 2010, Heft 5
"Wer schon einmal einen Schellhammer in der Hand hatte, kann als nahezu selbstverständlich davon ausgehen, dass sich auch das neue Werk des Autors durch vorbildlichen Aufbau, klare Gliederung, flüssigen Schreibstil und didaktisch gekonnte Darstellung ... auszeichnet."
Dipl.-Rechtspfleger Horst Bestelmeyer, in: Der Deutsche Rechtspfleger 1/2005
"Das Buch ist eine gelungene Neuerscheinung im vollen Markt der Erbrechtsliteratur. Die Lektüre lohnt sich während der gesamten juristischen Ausbildung und bietet gerade in den examensrelevanten Bereichen eine optimale Basis für den Lernerfolg."
StudJur-Online.de 9/04

Produktdetails

Autoren Kurt Schellhammer
Verlag Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2010
 
EAN 9783811433236
ISBN 978-3-8114-3323-6
Seiten 542
Gewicht 1234 g
Serien Recht in der Praxis
Recht in der Praxis
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.