Mehr lesen
Ziel des Buches ist ein Beitrag zur Diskussion um ein adäquates Rechnungslegungssystem für kleine und mittelgroße Unternehmen. Ingrid Lühr untersucht, wie sinnvoll eine Anwendung der IFRS und speziell des "IFRS for SMEs" ist.
"Die vorliegende Dissertation widmet sich einem angesichts des offenkundigen Versagens angelsächsischer Rechnungslegungs- und Bewertungskonzepte in der weltweiten Finanzkrise hochgradig aktuellen und wichtigen Thema, nämlich der vom deutschen Gesetzgeber geduldeten oder sogar geplanten Übertragung dieser sog. 'internationalen' Rechnungslegung auf deutsche mittelständische Unternehmen. Der Autorin gelingt ein wissenschaftlich überzeugendes, gut gegliedertes Plädoyer gegen dieses für das Rückgrat der heimischen Wirtschaft schädliche Unterfangen."
Prof. Dr. habil. Thomas Hering
Inhaltsverzeichnis
Internationale Rechnungslegung und Entwicklungen für kleine und mittelgroße Unternehmen.- Anforderungen der Adressaten an die Abschlüsse kleiner und mittelgroßer Unternehmen und an die Grundsätze eines adäquaten Rechnungslegungssystems.- Untersuchung der Vorteilhaftigkeit von IFRS-Abschlüssen im Vergleich zu HGB-Abschlüssen.- Analyse des IFRS für KMU und kritische Würdigung internationaler Einflüsse auf die handelsrechtliche Rechnungslegung.- Empfehlungen zur Ausgestaltung eines adäquaten Rechnungslegungssystems für kleine und mittelgroße Unternehmen.- Zusammenfassung.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Ingrid Lühr promovierte bei Prof. Dr. Dieter Schneeloch am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuer- und Prüfungswesen, der FernUniversität in Hagen.
Zusammenfassung
Ziel des Buches ist ein Beitrag zur Diskussion um ein adäquates Rechnungslegungssystem für kleine und mittelgroße Unternehmen. Ingrid Lühr untersucht, wie sinnvoll eine Anwendung der IFRS und speziell des „IFRS for SMEs“ ist.
„Die vorliegende Dissertation widmet sich einem angesichts des offenkundigen Versagens angelsächsischer Rechnungslegungs- und Bewertungskonzepte in der weltweiten Finanzkrise hochgradig aktuellen und wichtigen Thema, nämlich der vom deutschen Gesetzgeber geduldeten oder sogar geplanten Übertragung dieser sog. ‚internationalen’ Rechnungslegung auf deutsche mittelständische Unternehmen. Der Autorin gelingt ein wissenschaftlich überzeugendes, gut gegliedertes Plädoyer gegen dieses für das Rückgrat der heimischen Wirtschaft schädliche Unterfangen.“
Prof. Dr. habil. Thomas Hering
Zusatztext
"Die vorliegende Monographie leistet einen Beitrag zur Diskussion um ein adäquates Rechnungslegungssystem für kleine und mittelgroße Unternehmen vor dem Hintergrund der IFRS und des IFRS for SME." WPg - Die Wirtschaftsprüfung, 15-2011
Bericht
"Die vorliegende Monographie leistet einen Beitrag zur Diskussion um ein adäquates Rechnungslegungssystem für kleine und mittelgroße Unternehmen vor dem Hintergrund der IFRS und des IFRS for SME." WPg - Die Wirtschaftsprüfung, 15-2011