Fr. 71.00

Arbeitnehmerinteressen und Verfassung.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Verfassung des Saarlandes ist am 15. Dezember 1997 fünfzig Jahre alt geworden. Sie ist damit eine derjenigen Verfassungen, die vor dem Inkrafttreten des Grundgesetzes beschlossen wurden, und sie weist - wie vergleichbare Landesverfassungen - etliche Vorschriften zum Schutz und zur Förderung von Arbeitnehmerinteressen auf: vom Recht auf Arbeit über die Gewährleistung der Arbeitsgerichtsbarkeit, Bestimmungen zu den Arbeitsbedingungen und zum Anspruch auf bezahlte Feiertage und bezahlten Urlaub bis hin zur Existenzgarantie von Betriebsräten und der Vertretung von Arbeitnehmerinteressen durch die Arbeitskammer. Freilich sind derartige Regelungen vielfach schon durch Bundesrecht getroffen, so daß sich die Frage stellt, ob die landesverfassungsrechtlichen Normen insoweit noch ihre Existenzberechtigung besitzen. Darüber hinaus hat der Landtag des Saarlandes im Jahre 1996 einstimmig eine Enquête-Kommission zur Reform der Landesverfassung eingesetzt, die die Möglichkeiten einer Fortentwicklung der Verfassung überprüfen und geeignete Vorschläge erarbeiten soll. Ob und inwieweit diese Kommission eine Änderung oder Streichung auch der Vorschriften zum Schutz und zur Förderung von Arbeitnehmerinteressen vorschlagen wird, ist noch nicht abzusehen, aber ebensowenig auszuschließen, weil im Landtag ausdrücklich hervorgehoben wurde, die Verfassung müsse insgesamt der gesellschaftlichen Entwicklung angepaßt werden und dürfe nicht lediglich Überkommenes festschreiben.

Diese Aspekte waren für die Herausgeber hinreichender Anlaß, im Rahmen einer generellen Erörterung von Arbeitnehmerinteressen und Verfassung auch über den Schutz und die Förderung dieser Interessen durch die saarländische Verfassung zu diskutieren: Zwar sind die bestehenden einschlägigen Vorschriften betagt und vielleicht überholt, es mag aber in einer Zeit erheblicher struktureller Veränderungen des Arbeitsmarktes und hoher Arbeitslosigkeit geboten sein, an den vorhandenen Bestimmungen festzuhalten und sie anzupas

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: H. Prütting, Schutz und Förderung von Arbeitnehmerinteressen durch das Grundgesetz - M. Sachs, Die Relevanz landesverfassungsrechtlicher Regelungen - G. Hirsch, Arbeitnehmerinteressen und europäisches Recht - P. Hanau, Die Rechtsprechung zu den Grundrechten der Arbeit - K.-P. Sommermann, Staatszielbestimmungen zur Förderung von Arbeitnehmerinteressen - J. Burmeister, Institutionelle Absicherung der Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen durch die Verfassung

Produktdetails

Mitarbeit Grupp (Herausgeber), Grupp (Herausgeber), Klau Grupp (Herausgeber), Klaus Grupp (Herausgeber), Weth (Herausgeber), Weth (Herausgeber), Stepha Weth (Herausgeber), Stephan Weth (Herausgeber)
Verlag Duncker & Humblot
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 21.05.2010
 
EAN 9783428093502
ISBN 978-3-428-09350-2
Seiten 143
Abmessung 157 mm x 9 mm x 233 mm
Gewicht 258 g
Illustration 143 S.
Serien Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR)
Schriften zum Öffentlichen Recht
Schriften zum Öffentlichen Recht
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

Arbeitsrecht, Verfassungsrecht, öffentliches Recht, Grundrecht, Arbeitsgesetz, Sozialrecht, Arbeitsrecht, allgemein, Saarland, Sozialversicherungs- und Sozialhilferecht, Landesrecht, Verwaltungsrecht - Verwaltungssachen, Unantastbarkeit, Arbeitnehmer /Recht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.