Fr. 21.50

Lexikon Kritische Diskursanalyse - Eine Werkzeugkiste

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Alle Grundbegriffe der Kritischen Diskursanalyse. Die Diskurswerkstatt im DISS hat ein Begriffslexikon zur Kritischen Diskursanalyse erarbeitet. Dieses Lexikon enthält über 200 Definitionen zentraler Begriffe, die sich letzen Endes auf die Arbeiten von Michel Foucault beziehen. In einer Einleitung wird das zentrale Netz von Diskurstheorie und Diskursanalyse entfaltet, in dem sich diese Begriffe verorten lassen. An der Erarbeitung beteiligt waren ca. 18 Mitarbeiterinnen der Diskurswerkstatt. Die Redaktion erfolgt durch Siegfried Jäger und Jens Zimmermann. Diskursanalyse (-theorie) im Allgemeinen und die Kritische Diskursanalyse im Besonderen gehören mittlerweile zum theoretischen und methodischen Kanon der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Das Begriffslexikon will den aktuellen Stand der Kritischen Diskursanalyse (KDA) theoretisch, methodisch und begrifflich erfassen. Es präzisiert Begrifflichkeiten und bietet darüber hinaus als Nachschlagewerk Hilfestellungen für konkrete empirische Arbeiten sowie Anregungen für die weitere theoretische Diskussion. Neben einer solchen anwendungs-spezifischen wissenschaftlichen Ausrichtung ist das Lexikon auch dazu geeignet, Studierenden den Zugang zu dem Standardwerk Kritischen Diskursanalyse (KDA). Eine Einführung (5. Aufl. 2009) zu erleichtern. Es kann komplementär zu dieser Einführung gelesen werden und so ein tieferes Verständnis der Theoriearchitektur und des methodischen Vorgehens ermöglichen. Das Lexikon richtet sich aber auch an 'politisch Praktizierende' und versucht für diskursanalytische Perspektiven auf Politik zu sensibilisieren. Die KDA stellt dabei das Rüstzeug zur Analyse gesellschaftlicher Konstruktionen wie z.B. 'Gender' oder 'Ethnie' sowie hegemonialer Identitäten und Politikformen zur Verfügung. Durch das auf diese Weise gewonnene Verständnis diskursiver Prozesse können politische Aktions- und Kommunikationsformen offengelegt und - wo es Not tut - kritisiert werden. Als angewandte Diskurstheorie kann Diskursanalyse sich interdisziplinär kritisch mit gesellschaftlichen Deutungs- und Wirklichkeitsproduktionen auseinandersetzen und es ermöglichen, Gegenstrategien zu hegemonialer Politik zu formulieren.

Über den Autor / die Autorin

Siegfried Jäger ist Leiter des Dusiburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung.

Produktdetails

Mitarbeit Jäge (Herausgeber), Siegfrie Jäger (Herausgeber), Siegfried Jäger (Herausgeber), Zimmerman (Herausgeber), Zimmermann (Herausgeber), Jens Zimmermann (Herausgeber)
Verlag Unrast
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.12.2017
 
EAN 9783897717558
ISBN 978-3-89771-755-8
Seiten 144
Gewicht 210 g
Serien Edition DISS
Edition DISS
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Semantik, für die Hochschulausbildung, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Bedeutung (semantisch) / Bedeutungslehre, Diskurs - Diskursivität, Politik; Geisteswissenschaft; Sizialwissenschaft; Foucault; Diskurs

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.