Mehr lesen
In einem dreibändigen Werk fasst der renommierte Autor die Summe seiner Erfahrungen als erster und langjähriger Lehrer eines historischen Blechblasinstruments an der Schola Cantorum Basiliensis zusammen. Vorwiegend für Bläser der Barock- bzw. Naturtrompete konzipiert, ist das Studium jedoch auch für Bläser moderner Ventilinstrumente unerläßlich, um Barockmusik angemessen darzustellen. Vielfältiges Übungsmaterial und Literatur bieten einen systematischen Lehrgang für die Lösung aller technischen und musikalischen Probleme, insbesondere auch im Ensemblespiel.Die Kunst des Barocktrompetenspiels: Band 1: Basisübungen (ED 8838); Band 2: Methodik des Zusammenspiels (ED 8839); Band 3: Ein buntes Bouquet auserlesener Aufzüge (ED 8840).Schwierigkeitsgrad: 2-4
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - Zweistimmige Intonationsübungen I - Zwölf kleine Duett- und Intervallübungen (Dauverné 1857) - Zweistimmige Intonationsübungen II - Sechs leichte Duette (Dauverné 1857) - Acht Duette (Buhl 1825) - Acht Duette (Kresser um 1836) - Sechs Duette im Dialog (Dauverné 1857) - Vier Duette (Snow um 1735) - Zwei Divertissements (Corrette um 1732) - Suite (Biber 1676) - Drei Duette (Altenburg 1795) - Choräle und Duette der Böhmischen Brüdergemeinde (Anonym 1784) - Höfische Duette aus Modena (Anonym um 1690) - Dreistimmige Intonationsübungen - Intonationsübungen nach J.S. Bach - Zwei Trios (Kresser um 1836) - Zwei Trios (Dauverné 1857) - Zwei Kanons (Philidor 1685)
Über den Autor / die Autorin
Edward H. Tarr ist ein Pionier der Wiedereinführung historischer Blechblasinstrumente und hat bei zahllosen Aufführungen und Aufnahmen auf Barocktrompete, tiefer F-Trompete und Zink mitgewirkt, ohne indessen das moderne Instrument zu vernachlässigen. Seine Konzertreisen führten und führen ihn in die ganze Welt; er ist Berater bei verschiedenen Musikinstrumentenherstellern und hat sich als Herausgeber von Urtextausgaben wichtiger Trompetenkonzerte verdient gemacht. Seine Tätigkeit in der Welt der Musikerziehung umfassen u. a. eine Dozentenstelle für historische Trompete an der Schola Cantorum Basiliensis und für moderne Trompete an der Musikhochschule der Stadt Basel sowie Gastprofessuren und Meisterklassen.
Zusammenfassung
In einem dreibändigen Werk fasst der renommierte Autor die Summe seiner Erfahrungen als erster und langjähriger Lehrer eines historischen Blechblasinstruments an der Schola Cantorum Basiliensis zusammen. Vorwiegend für Bläser der Barock- bzw. Naturtrompete konzipiert, ist das Studium jedoch auch für Bläser moderner Ventilinstrumente unerläßlich, um Barockmusik angemessen darzustellen. Vielfältiges Übungsmaterial und Literatur bieten einen systematischen Lehrgang für die Lösung aller technischen und musikalischen Probleme, insbesondere auch im Ensemblespiel.
Die Kunst des Barocktrompetenspiels: Band 1: Basisübungen (ED 8838); Band 2: Methodik des Zusammenspiels (ED 8839); Band 3: Ein buntes Bouquet auserlesener Aufzüge (ED 8840).
Schwierigkeitsgrad: 2-4