Fr. 40.50

Cello mit Spaß und Hugo. Bd.3 - Ein neuer Weg zum Cellospiel

Deutsch · Notenblatt

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Diese Celloschule wendet sich an den Einzel- und Gruppenunterricht mit Kindern von 5-10 Jahren.Die Lese- und Spielfähigkeit werden parallel entwickelt. Neben der traditionellen Notenschrift gibt es zur visuellen Verdeutlichung "Block-Noten" und eine "Griffschrift". Von Anfang an wird Musik gemacht.Die cellistischen Bewegungsabläufe werden leicht verständlich erläutert und bewusst trainiert.Mit speziellen Hinweisen erhalten auch die Eltern die wichtigsten Informationen, damit sie das Üben ein wenig unterstützen können.Locker formulierte Texte, fröhliche Lieder, farbige Illustrationen und Anregungen für Improvisation und Auswendigspiel bringen Spaß am Cellospiel.Band 3 führt nach der gestreckten 4. Lage zunächst die 3. Lage, dann die halbe Lage und schließlich die relativ "unstabile" 2. Lage ein. Nach und nach werden dann anspruchsvollere cellistische Aufgaben behandelt: Vibrato, Doppelgriffe, Tenorschlüssel, Flageolett-Ton, anspruchsvollere Strichtechniken (Saltato, Spiccato), komplexere Rhythmen und Saitenübergänge und vieles mehr.Schwierigkeitsgrad: 2-3

Inhaltsverzeichnis

Begrüßung - Vorwort für Lehrer und Eltern - Wir spielen uns warm: Chor aus der Bauernkantate - Die 4. Lage gestreckt: Kribbel-Krabbel - Kriepel-Krabbel - Didel-didel-dum-dum - Geschafft! Auf dem Berg zu jodeln - Blues - Träum schön! - Rhythmus selber machen! - Flageolett: Rotkäppchen beim Blumenpflücken - Shenandoah - Der Notenräuber - Lagenwechsel: Vorübungen - "Heimweg im Winter" - Die "halbe Lage": Marsch in der halben Lage - Kleines Bla-bla in der halben Lage - "Der Hamster ist krank"! - Chromatosaurus - Eine Melodie selber machen: Omas Rap - Die 3. Lage: Frech - Aus Onkel Hugos Medizinschrank - Kleine Suchübung für die 3. Lage - Laut und leise: Prestoavantischumiferrari - Glockengeläut - Kontratanz - Wellen - Wellenlied - Wind - Kanon - Wanderstriche: Western home - Die 2. Lage: Marsch (Lehrerstimme) - Kleines Kuscheltier - Bourree (Händel) - Triller: Menuett (Stamitz) - Courante (Boismortier) - Menuett (Händel) - Gavotte en Rondeau - Intervalle: Intervalle-alle - Ein einzig böses Weib (Kanon) - Doppelgriffe: Hexenprobe - Spuk im Schloss - Red River Valley - Vibrato: Der müde Elefant - Duett (Hindemith) - Rhythmus: Sächsischer Rhythmus - Rhythmische Spiele - Aus Südamerika - Drei und sechs - Rubato: Skateboard - Achterbahn - Ungarischer Leierkastenmann - Der Tenor-Schlüssel: Kanon von Haydn ("Alles schweigt") - Thema von Beethoven - Kanon (Haydn) - Die Länge der schwingenden Saite - Strichstellenlied - "Wieder zu Hause" - Saitenübergänge: Trällerliedchen (Schumann) - Der Bogen springt: Saltato - Spiccato - Der kleine/große Floh - Fingersatz ganz verkehrt - Fingerchen wechsel dich! - Immer ein ganzer Kerl!: Trix - Twix - Max - Andante (Viotti) - Polonaise (J.S. Bach) - Andante (Mozart)

Über den Autor / die Autorin

Gerhard Mantel, international erfahrener Cellist und Pädagoge lehrt als Professor an der Musikhochschule Frankfurt und ist Präsident der deutschen Sektion der "European String Teachers Association". Er gründete 1996 das Forschungsinstitut für Instrumental- und Gesangspädagogik e.V. und führt Kurse und Seminare im In- und Ausland durch.

Zusammenfassung

Diese Celloschule wendet sich an den Einzel- und Gruppenunterricht mit Kindern von 5-10 Jahren.
Die Lese- und Spielfähigkeit werden parallel entwickelt. Neben der traditionellen Notenschrift gibt es zur visuellen Verdeutlichung "Block-Noten" und eine "Griffschrift". Von Anfang an wird Musik gemacht.
Die cellistischen Bewegungsabläufe werden leicht verständlich erläutert und bewusst trainiert.
Mit speziellen Hinweisen erhalten auch die Eltern die wichtigsten Informationen, damit sie das Üben ein wenig unterstützen können.
Locker formulierte Texte, fröhliche Lieder, farbige Illustrationen und Anregungen für Improvisation und Auswendigspiel bringen Spaß am Cellospiel.
Band 3 führt nach der gestreckten 4. Lage zunächst die 3. Lage, dann die halbe Lage und schließlich die relativ "unstabile" 2. Lage ein. Nach und nach werden dann anspruchsvollere cellistische Aufgaben behandelt: Vibrato, Doppelgriffe, Tenorschlüssel, Flageolett-Ton, anspruchsvollere Strichtechniken (Saltato, Spiccato), komplexere Rhythmen und Saitenübergänge und vieles mehr.

Schwierigkeitsgrad: 2-3

Produktdetails

Autoren Gerhar Mantel, Gerhard Mantel, Renat Mantel, Renate Mantel
Mitarbeit Renate Mantel (Illustration)
Verlag Schott Music, Mainz
 
Sprache Deutsch
Produktform Notenblatt
Erschienen 15.07.2009
 
EAN 9783795751753
ISBN 978-3-7957-5175-3
Seiten 88
Gewicht 346 g
Illustration m. Noten sowie z. Tl. farb. Illustr. v. Renate Mantel
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Instrumentenunterricht

Pädagogik, Cello, Violoncello, Verstehen, Frühe Kindheit / Frühkindliche Bildung, Grundschule und Sekundarstufe I, Schulen und Vorschulen, Musik: Musizieren, Techniken, Anleitungen, Musikunterricht, Instrumentalunterricht, Violoncello

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.