Fr. 52.00

Freischaffen und Freelancen in der Schweiz - Handbuch für Medien, IT und Kunst/Kultur

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Freischaffende und Freelancer/innen in Medien, IT und Kunst/Kultur sind Vorboten eines umfassenden Strukturwandels der Wirtschaft. In ihren Laufbahnen, Erwerbsstrategien und Lebensstilen spiegeln sich Entwicklungen, die heute zunehmend unser Arbeiten und Leben bestimmen.Die Beiträge in diesem Band werfen Schlaglichter auf das Freischaffen und Freelancing als Ausdruck aktueller Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Freischaffende selbst, Expertinnen/Experten aus Praxis und Wissenschaft schildern die mit der "Neuen Selbstständigkeit" verbundenen Chancen und Risiken, bieten Einblick in ihre Erfahrungen und Daten.Die hier versammelten Autorinnen und Autoren wenden sich an alle, die sich für das Freischaffen und Freelancen interessieren oder bereits als Selbstständige tätig sind. Nicht zuletzt sprechen sie all jene an, die sich Gedanken darüber machen, wie das Verhältnis zwischen Leben und Arbeiten in unserer Wissens- und Kreativgesellschaft neu zu bestimmen und zu organisieren ist.Berufsverbände und Gewerkschaften, die heute bereits die Interessen von Freischaffenden und Freelancer/innen in der Kreativ-, Medien- und IT-Wirtschaft vertreten, hat die ZHDK zusammengestellt

Über den Autor / die Autorin

Brigitte Liebig ist Professorin am Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung an der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Pietro Morandi ist Professor am Institute for Cultural Studies in the Arts an der Zürcher Hochschule der Künste.

Zusammenfassung

Freischaffende und Freelancer/innen in Medien, IT und Kunst/Kultur sind Vorboten eines umfassenden Strukturwandels der Wirtschaft. In ihren Laufbahnen, Erwerbsstrategien und Lebensstilen spiegeln sich Entwicklungen, die heute zunehmend unser Arbeiten und Leben bestimmen.
Die Beiträge in diesem Band werfen Schlaglichter auf das Freischaffen und Freelancing als Ausdruck aktueller Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Freischaffende selbst, Expertinnen/Experten aus Praxis und Wissenschaft schildern die mit der "Neuen Selbstständigkeit" verbundenen Chancen und Risiken, bieten Einblick in ihre Erfahrungen und Daten.
Die hier versammelten Autorinnen und Autoren wenden sich an alle, die sich für das Freischaffen und Freelancen interessieren oder bereits als Selbstständige tätig sind. Nicht zuletzt sprechen sie all jene an, die sich Gedanken darüber machen, wie das Verhältnis zwischen Leben und Arbeiten in unserer Wissens- und Kreativgesellschaft neu zu bestimmen und zu organisieren ist.
Berufsverbände und Gewerkschaften, die heute bereits die Interessen von Freischaffenden und Freelancer/innen in der Kreativ-, Medien- und IT-Wirtschaft vertreten, hat die ZHDK zusammengestellt

Produktdetails

Mitarbeit Brigitte Liebig (Herausgeber), Pietro Morandi (Herausgeber)
Verlag Vdf Hochschulverlag AG
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 22.06.2010
 
EAN 9783728132918
ISBN 978-3-7281-3291-8
Seiten 192
Gewicht 415 g
Illustration zahlreiche Abbildungen und Grafiken
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Berufliche Selbständigkeit, Unternehmensgründung, Netzwerk, Sozialversicherungsrecht, optimieren, Selbständigkeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.