Fr. 32.00

Treppe, Fenster, Klo - Die ungewöhnlichsten Häuser der Welt

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Von Leipzig bis Tokio:35 Beispiele höchst ungewöhnlichen Häuserbauens.Das erste Buch über zeitgenössische Architektur für KinderÜberall auf der Welt haben Architekten ungewöhnliche Häuser gebaut: Häuser, die mal wie Birnen aussehen und mal zum Zusammenschieben sind, Teehäuser hoch über dem Erdboden, aufblasbare Häuser, Igluhäuser ...Dieses Buch stellt 35 von ihnen vor. Sie stehen in Leipzig, Stuttgart oder Zürich, aber auch an der Côte d'Azur, in Kopenhagen, Tokio oder im Süden von Chile.Immer wird erklärt, warum sie so ungewöhnlich sind, was ihre Besonderheiten und wer ihre Architekten sind. Baumaterialien, Lage und Entstehungsjahr jedes Hauses - die Mehrzahl stammt aus den letzten zehn Jahren - werden beschrieben. So ist ein kurzweiliges Buch gelungen, das Kindern auf spielerisch ungemein anregende Weise Einblicke in die zeitgenössische Architektur gibt.

Über den Autor / die Autorin

Aleksandra Machowiak, 1982 geboren, studierte Grafikdesign an der Kunstakademie Warschau und gründete währenddessen mit Daniel Mizielinski das Hipopotam Studio, in dem sie sich mit Buchgestaltung, Webdesign und Typographie beschäftigen. Sie lebt in Warschau.

Daniel Mizielinski, 1982 geboren, studierte Grafikdesign an der Kunstakademie Warschau und gründete währenddessen mit Aleksandra Machowiak das Hipopotam Studio, in dem sie sich mit Buchgestaltung, Webdesign und Typographie beschäftigen. Er lebt in Warschau.

Zusammenfassung

Von Leipzig bis Tokio:
35 Beispiele höchst ungewöhnlichen Häuserbauens.
Das erste Buch über zeitgenössische Architektur für Kinder

Überall auf der Welt haben Architekten ungewöhnliche Häuser gebaut: Häuser, die mal wie Birnen aussehen und mal zum Zusammenschieben sind, Teehäuser hoch über dem Erdboden, aufblasbare Häuser, Igluhäuser …
Dieses Buch stellt 35 von ihnen vor. Sie stehen in Leipzig, Stuttgart oder Zürich, aber auch an der Côte d’Azur, in Kopenhagen, Tokio oder im Süden von Chile.
Immer wird erklärt, warum sie so ungewöhnlich sind, was ihre Besonderheiten und wer ihre Architekten sind. Baumaterialien, Lage und Entstehungsjahr jedes Hauses – die Mehrzahl stammt aus den letzten zehn Jahren – werden beschrieben. So ist ein kurzweiliges Buch gelungen, das Kindern auf spielerisch ungemein anregende Weise Einblicke in die zeitgenössische Architektur gibt.

Produktdetails

Autoren Machowia, Aleksandr Machowiak, Aleksandra Machowiak, Daniel Mizielinscy, Aleksandra Mizielinska, MIZIELINSKI, Daniel Mizielinski
Mitarbeit Dorota Stroinska (Herausgeber), Dorota Stroinska (Übersetzung)
Verlag Moritz
 
Originaltitel D.O.M.E.K.
Sprache Deutsch
Altersempfehlung ab 7 Jahren
Produktform Fester Einband
Erschienen 26.01.2010
 
EAN 9783895652172
ISBN 978-3-89565-217-2
Seiten 155
Gewicht 652 g
Illustration m. zahlr. farb. Illustr. Abb.
Themen Kinder- und Jugendbücher > Sachbücher / Sachbilderbücher > Sonstiges

Haus : Kindersachbücher, Architektur : Kindersachbücher, empfohlenes Alter: ab 7 Jahre, Kinder- u. Jugendliteratur / Kindersachbuch, Bau / Kindersachbuch, Jugendsachbuch, Architekten; Architektur; Experimentelle Architektur; Moderne Architektur; Phantasiehäuser

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.