Mehr lesen
"Der Grundriss der Geldpolitik" ist aus der 11. Auflage des erfolgreichen Lehrbuchs "Theorie und Politik des Geldes" hervorgegangen.Die einzelnen Kapitel des Geldpolitik-Bandes behandeln als Schwerpunkte:- Institutionelle und konzeptionelle Aspekte der Geldpolitik: Politische Unabhängigkeit der Zentralbank und Konzepte geldpolitischer Strategien- Deutsche Geldpolitik: Von der Reichsbank bis zur Deutschen Bundesbank- Geldmarkt im Euro-Währungsgebiet: Geldmarktgeschäfte und Zinsbildung unter dem Einfluss der Zentralbankpolitik- Europäische Geldpolitik: Geldverfassung und geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank sowie geldpolitische Instrumente und Verfahren des EurosystemsDie Auswirkungen der globalen Finanzkrise und die Gegenmaßnahmendes Eurosystems finden unter den beiden letzten Schwerpunkten eingehend Berücksichtigung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VZeittafel zur Geldverfassung VIIII. Institutionelle und konzeptionelle Aspekte der Geldpolitik1. Zur politischen Unabhängigkeit der Zentralbank 1a) Begründung der Zentralbankunabhängigkeit 2b) Empirische Zusammenhänge 4Zusammenfassung 72. Wirkungsverzögerungen in der Geldpolitik 8Zusammenfassung 93. Zur geldpolitischen Strategie 10a) Einführung 10b) Geldmengen- versus Zinsfixierung (Poolesche Regel) 11c) Konzepte geldpolitischer Strategien 15Zusammenfassung 29Ausgewählte Literaturangaben zum I. Kapitel 30II. Deutsche Geldpolitik1. Die Zeit der Reichsbank 31a) Die Goldstandardphase bis 1914 31b) Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Goldwährung 35c) Das Geldwesen im »Dritten Reich« 41Zusammenfassung 452. Nachkriegsreformen und Deutsche Währungsunion 46a) Die Ausgangslage 46b) Von der Bank Deutscher Länder zur Deutschen Bundesbank 46c) Die Währungsreformen von 1948 47d) Die Deutsche Währungsunion von 1990 50Zusammenfassung 513. Die Deutsche Bundesbank 52a) Aufgaben 52b) Funktionen 53c) Organe 57d) Geldpolitische Strategie der Bundesbank 58e) Geldpolitische Instrumente der Bundesbank 59f) Bundesbankpolitik im Rückblick 61Zusammenfassung 65Ausgewählte Literaturangaben zum II. Kapitel 66III. Der Geldmarkt im Euro-Währungsgebiet1. Abgrenzung des Geldmarktes 68Zusammenfassung 71X Inhaltsverzeichnis2. Voraussetzungen für den Liquiditätsausgleich 72Zusammenfassung 743. Formen der Geldmarktgeschäfte 75a) Geldhandel (»cash market«) 75b) Regulierungs-Geldmarkt 81c) Geldmarktpapiere 82d) Derivate 87e) Integrationsfortschritte 103Zusammenfassung 1044. Bestimmungsfaktoren für das Zinsniveau 107a) Die Entwicklung der Liquiditätsposition des Geschäftsbankensektors 107b) Die Geldmarktsituation 110c) Der Einfluss der EZB-Politik auf die Zinsbildung am Geldmarkt 112d) Finanzkrise, Geldmarktklemme und EZB-Politik 116Zusammenfassung 119Ausgewählte Literaturangaben zum III. Kapitel 119IV. Die Europäische Zentralbank1. Ziele, Aufgaben und Organisation 122a) Ziele und Aufgaben 122b) Organisation 125Zusammenfassung 1302. Die geldpolitische Strategie der EZB 131a) Hauptelemente und Charakteristika 131b) Beschlüsse zum Geldmengenwachstum 134c) Exkurs: EZB-Strategie und Vermögenspreise 135Zusammenfassung 1373. Geldpolitisches Instrumentarium 138a) Überblick 138b) Hauptrefinanzierungsgeschäfte und längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 139c) Feinsteuerungsoperationen 146d) Strukturelle Operationen 151e) Ständige Fazilitäten 153f) Outright-Ankäufe von Wertpapieren 154g) Mindestreserven 158h) EZB-Politik und Transmissionsprozess 161Zusammenfassung 163Ausgewählte Literaturangaben zum IV. Kapitel 165Literaturangaben 166Personenregister 171Sachregister 173
Über den Autor / die Autorin
Der Autor ist Prof. em. für Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen.