Fr. 73.00

Wer pflegt, muss sich pflegen - Belastungen in der Altenpflege meistern

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

"Wo soll ich hin?" fragt Frau M. Statt bei ihr zu bleiben, bringt Anne die alte Dame in ihr Zimmer. Der Autor beschreibt den Pflegealltag, und deutet und erklärt ihn aus der Sicht der Pflegenden. Anschaulich und praxisnah, schildert er hilflose, oft verzweifelte Rettungsversuche von Pflegenden. Für sie eröffnet er mit seinem Bild vom Festland und dem Meer der Ver-rücktheit neue Sichtweisen und Handlungsalternativen. Für manchen eine ungewohnte Übung, eigene Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen und sich in Form von Rettungsbooten, Schleusen und Inseln Überlebenshilfen zu schaffen. Viele erprobte Beispiele zeigen: dieser Weg lohnt sich.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichniss: Perspektivenwechsel Kompromisse basteln Es gibt nichts Schwierigeres als Beziehungen Das Bild vom Festland der Normalität und dem Meer der Ver-rücktheit Zwischenbilanz Bewusste und unbewusste Rettungs- und Überlebensversuche - In Langsamkeit ertrinken oder Die Suche nach dem eigenen Rhythmus - Die Suche nach einem Ziel oder Ohne Aussicht auf Land ist man verloren - Heillose Bemühungen oder Die Suche nach Tätigsein Mit Sprache kommt man nicht weiter In der Ruhe liegt die Kraft - Nie tut man mehr, als wenn man nichts tut - Die Hände in den Schoß legen - Frau Held sucht ihr Gedächtnis Die Uhr bestimmt die Zeit - Die hohe Kunst, ohne Aussicht auf Erfolg zu arbeiten - Zeit schenken, bis ein Eiswürfel geschmolzen ist - Eigen-Zeiten teilen und genießen Schleusen zum Druckausgleich und zum Krafttanken - Was hilft bei Ekel? - Karin sammelt sich - Abwechselnd ein- und auftauchen Gestaltungsspielräume Die Zeichen neu deuten - Das Trinkglas - Frau Hahnen backt Kuchen - Nacktheit verstört In Buntland lebt es sich leichter - Die Aura eines Bewohners - Der Handlauf - Der Flur - Bewohnertreffs - Der Personalraum - Der Gemeinschafts- oderSpeiseraum - Der Eingangsbereich - Trauertische - Personal- und Bewohnertoiletten - Das Bad - Das Pflegebett - Der italienische Marktplatz - Der Außenbereich, der Garten - Rückzugs- und Entspannungsräume - Eine Höhle für Frau Braun Die Lust am zweckfreien Tun Offene Fragen Ausblick

Über den Autor / die Autorin

Erich Schützendorf, Dipl.-Päd., Fachbereichsleiter für Fragen des Älterwerdens und stellvertretender Direktor der VHS Kreis Viersen. Mitglied im Arbeitskreis Geragogik in der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie.

Produktdetails

Autoren Erich Schützendorf
Verlag Springer, Wien
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2010
 
EAN 9783211996546
ISBN 978-3-211-99654-6
Seiten 180
Gewicht 354 g
Illustration XII, 180 S.
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Pflege

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.