Mehr lesen
Neben einer historischen und sozialstrukturellen Analyse von Sterben und Tod werden folgende soziale Probleme behandelt: Sterben im Krankenhaus, Lebensverlängerung und -verkürzung, aktive Sterbehilfe, Mord, Suizid, Krieg.
"Das Buch bedient sich einer sehr klaren Sprache, ist mit großem Gewinn zu lesen und regt zum weiteren Nachdenken an [...]" Das Historisch-Politische Buch, 05/2005
Inhaltsverzeichnis
Überlegungen zu einer Soziologie des Sterbens und des Todes.- Mortalität und Gesellschaft.- Sozialgeschichte des Todes.- Todesbewusstsein und Todesideologie.- Das soziale Sterben.- Bürokratisierung und Professionalisierung.- Der gute Tod, Euthanasie und Sterbehilfe.- Suizid.- Das Töten von (anderen) Menschen.- Das kollektive Sterben und Töten, der Krieg.- Trauer, Erinnerung und soziale Restrukturierung.- Die Zukunft von Sterben und Tod.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Klaus Feldmann ist Professor für Soziologie und Erziehungssoziologie an der Universität Hannover.
Zusammenfassung
Neben einer historischen und sozialstrukturellen Analyse von Sterben und Tod werden folgende soziale Probleme behandelt: Sterben im Krankenhaus, Lebensverlängerung und -verkürzung, aktive Sterbehilfe, Mord, Suizid, Krieg.
"Das Buch bedient sich einer sehr klaren Sprache, ist mit großem Gewinn zu lesen und regt zum weiteren Nachdenken an [...]" Das Historisch-Politische Buch, 05/2005
Vorwort
Über den Tod
Bericht
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Mit diesem Rundum-Blick gelingt es Feldmann recht gut, dem Leser einen Eindruck der Thanatosoziologischen Themenvielfalt zu vermitteln, historische und kulturvergleichende Perspektiven zu berücksichtigen sowie aktuelle empirische Befunde rund um Sterben und Tod auszuweisen, sodass das Buch sich ausgezeichnet als Einstieg in das Gesamtfeld wie auch als Türöffner zu speziellen Problemstellungen eignet." Soziologische Revue, 04/2006
"Das Buch bedient sich einer sehr klaren Sprache, ist mit großem Gewinn zu lesen und regt zum weiteren Nachdenken an [...]" Das Historisch-Politische Buch, 05/2005
"Der Text liefert einen guten Überblick über und Einblick in sozialwissenschaftliches Wissen und umfassende Literatur zum Thema, beruhend auf der langen und intensiven Befassung von Klaus Feldmann mit der Thanatosoziologie." www.socialnet.de 15.2.2005