Fr. 91.00

Perspektiven professioneller Opferhilfe - Theorie und Praxis eines interdisziplinären Handlungsfeldes

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Straf- und insbesondere Gewalttaten gehen mit erheblichen sozialen und gesundheitlichen Folgen für die betroffenen Menschen einher. Dem Sozialstaatsprinzip folgend setzt sich der Anspruch durch, Opferhilfe als gesamtgesellschaftliche Aufgabe umzusetzen und Betroffenen qualifizierte
Unterstützung anzubieten - unabhängig von einem möglichen Strafverfahren. Professionelle Opferhilfe leistet einen Beitrag zur Bewältigung der mit Opfererfahrungen einhergehenden Verletzungen und Schäden und zur Prävention sekundärer Viktimisierung. Das Buch vermittelt einen systematischen Zugang zu dem interdisziplinär geprägten Praxisfeld der Opferhilfe aus wissenschaftlicher, rechtlicher, psychosozialer, praxisreflektierender sowie qualifizierender Perspektive. Die AutorInnen legen wichtige Entwicklungen und Erkenntnisse sowie Verfahren und Herausforderungen der Opferhilfe dar und vermitteln einen Einblick in die Opferhilfe als ein professionalisiertes Handlungsfeld Sozialer Arbeit. Der Band wendet sich an Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, JuristInnen und Akteure verwandter Disziplinen in der Praxis der Opferhilfe.

Inhaltsverzeichnis

Qualifizierte Unterstützung von Menschen, die Opfer von Straf- bzw. Gewalttaten wurden. Opferhilfe als professionalisiertes Handlungsfeld Sozialer Arbeit.- Qualifizierte Unterstützung von Menschen, die Opfer von Straf- bzw. Gewalttaten wurden. Opferhilfe als professionalisiertes Handlungsfeld Sozialer Arbeit.- Forschungsergebnisse aus viktimologischer und psychotraumatologischer Perspektive.- Veränderte Perspektiven auf die Rolle des Opfers im gesellschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und rechtspolitischen Diskurs.- Entwicklungslinien und zentrale Befunde der Viktimologie.- Seelische Verletzungen durch Opfererfahrungen und Möglichkeiten der Heilung.- Reformimpulse und Status quo des Opferschutzes aus rechtlicher Perspektive.- Opferschutz weiter verbessern.- Victims in Europe - Assessment of the Implementation of the Framework Decision on the Standing of Victims in Criminal Proceedings: Preliminary Results.- Rechte und Pflichten von Opfern im deutschen Rechtssystem.- Die Opferperspektive in der Berliner Polizei - zur notwendigen Vernetzung der Akteure der Opferhilfe.- Allgemeine und zielgruppenspezifische Opferhilfe aus psychosozialer Perspektive.- Fachberatung für Kriminalitätsopfer Opferberatung in der Opferhilfe Land Brandenburg e.V..- Rechte Gewalt - Beratung im interkulturellen Kontext.- Vorurteilsmotivierte Hassgewalt und diversityorientierte Beratung.- Unterstützungsangebote bei Gewalt im Geschlechterverhältnis Innovationen und Herausforderungen.- Professionelle Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche im Strafverfahren bei (sexualisierten) Gewalttaten im sozialen Nahraum - von Österreich lernen.- Entwicklungsherausforderungen aus praxisreflektierender und praxisqualifizierender Perspektive.- Supervision der professionellen Opferhilfe:Traumatisierung vermeiden helfen.- Weiterbildung als ein Beitrag zur Entwicklung von Professionalität im Feld der Opferhilfe. Konzeptionelle Überlegungen und erste Ergebnisse eines Praxisforschungsprojekts.

Über den Autor / die Autorin

Jutta Hartmann ist Erziehungswissenschaftlerin im Bereich Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Zusammenfassung

Straf- und insbesondere Gewalttaten gehen mit erheblichen sozialen und gesundheitlichen Folgen für die betroffenen Menschen einher. Dem Sozialstaatsprinzip folgend setzt sich der Anspruch durch, Opferhilfe als gesamtgesellschaftliche Aufgabe umzusetzen und Betroffenen qualifizierte

Unterstützung anzubieten – unabhängig von einem möglichen Strafverfahren. Professionelle Opferhilfe leistet einen Beitrag zur Bewältigung der mit Opfererfahrungen einhergehenden Verletzungen und Schäden und zur Prävention sekundärer Viktimisierung. Das Buch vermittelt einen systematischen Zugang zu dem interdisziplinär geprägten Praxisfeld der Opferhilfe aus wissenschaftlicher, rechtlicher, psychosozialer, praxisreflektierender sowie qualifizierender Perspektive. Die AutorInnen legen wichtige Entwicklungen und Erkenntnisse sowie Verfahren und Herausforderungen der Opferhilfe dar und vermitteln einen Einblick in die Opferhilfe als ein professionalisiertes Handlungsfeld Sozialer Arbeit. Der Band wendet sich an Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, JuristInnen und Akteure verwandter Disziplinen in der Praxis der Opferhilfe.

Vorwort

Theorie und Praxis eines interdisziplinären Handlungsfelds

Zusatztext

"[...] das Buch [besticht] durch die Vielfalt fundierter Beiträge ausgewiesener ExpertInnen. Nicht zuletzt belegt es eindrücklich, dass weitere finanzielle Ressourcen bereitgestellt werden müssen, um künftig ein professionelles Angebot für Betroffene von Gewalttaten in der Bundesrepublik flächendeckend zu realisieren. Der Band ist insbesondere SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, JuristInnen und weiteren im Feld der Opferhilfe Tätigen sowie Lehrenden und Studierenden der Sozialwissenschaften sehr zu empfehlen." Sozial Extra, 1/2-2011

Bericht

"[...] das Buch [besticht] durch die Vielfalt fundierter Beiträge ausgewiesener ExpertInnen. Nicht zuletzt belegt es eindrücklich, dass weitere finanzielle Ressourcen bereitgestellt werden müssen, um künftig ein professionelles Angebot für Betroffene von Gewalttaten in der Bundesrepublik flächendeckend zu realisieren. Der Band ist insbesondere SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, JuristInnen und weiteren im Feld der Opferhilfe Tätigen sowie Lehrenden und Studierenden der Sozialwissenschaften sehr zu empfehlen." Sozial Extra, 1/2-2011

Produktdetails

Autoren Jutta Hartmann
Mitarbeit Arbeitskreis der Opferhilfen (Herausgeber), der Opferhilfen (Herausgeber), der Opferhilfen (Herausgeber), Jutt Hartmann (Herausgeber), Jutta Hartmann (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.06.2010
 
EAN 9783531172903
ISBN 978-3-531-17290-3
Seiten 200
Abmessung 172 mm x 211 mm x 18 mm
Gewicht 430 g
Illustration 329 S. 11 Abb.
Serien VS Research
VS Research
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

Strafverfahren, Sozialarbeit, Sozialstaat, Recht, Opfer (rechtl.) / Opferhilfegesetz, Prävention, Opferschutz, Psychotraumatologie, Viktimologie, biotechnology, Social Sciences, Social Work, Viktimisierung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.