Mehr lesen
"Die Krüge hoch", so schallt es alljährlich über zwei Wochen lang von der Theresienwiese in die angrenzenden Münchner Stadtteile. 2010 feiert das Oktoberfest seine 200-jährige Tradition, auch wenn das Fest selbst aufgrund einiger Ausfälle erst zum 177. Mal stattfindet. Der Bildband von Marden Smith und Claudia Steiner vermittelt in zweisprachigen Texten Wissenswertes und Anekdotisches rund um die Wiesn, die historischen Hintergründe, die Entwicklung von Bierzelten und Schaubuden und gibt einen Überblick über die Dimensionen dieses Festes der Superlative. Mit Charme und Witz dokumentieren die Fotografien den alljährlichen Wahnsinn und gewähren einen Blick hinter die Kulissen - fast hat man den Duft von Hendln, gebrannten Mandeln und Bierdunst in der Nase ...
Über den Autor / die Autorin
Marden Smith, in New York aufgewachsen, gewann schon als Teenager einen Foto-Highschool-Preis. Er arbeitete mehrere Jahre als Fotograf in Mailand und Florenz sowie in den Niederlanden, USA, in Großbritannien und der Türkei. Seit 2004 lebt er als freier Fotograf in München und London.
Claudia Steiner studierte Orientalistik und Kommunikationswissenschaften in München, Istanbul und Bamberg. Sie arbeitete als Redakteurin und Türkei-Korrespondentin für die dpa und später für den Burda-Verlag in Istanbul. Seit 2004 ist sie freie Autorin. Sie arbeitet für den Bayerischen Rundfunk in München und macht Reportagen, Reisegeschichten, Porträts und Interviews für Zeitschriften.
Zusammenfassung
Die Kruge hoch, so schallt es alljährlich uber zwei Wochen lang von der Theresienwiese in die angrenzenden Munchner Stadtteile. 2010 feiert das Oktoberfest seine 200-jährige Tradition, auch wenn das Fest selbst aufgrund einiger Ausfälle erst zum 177. Mal stattfindet. Der Bildband von Marden Smith und Claudia Steiner vermittelt in zweisprachigen Texten Wissenswertes und Anekdotisches rund um die Wiesn, die historischen Hintergrunde, die Entwicklung von Bierzelten und Schaubuden und gibt einen Überblick uber die Dimensionen dieses Festes der Superlative. Mit Charme und Witz dokumentieren die Fotografien den alljährlichen Wahnsinn und gewähren einen Blick hinter die Kulissen - fast hat man den Duft von Hendln, gebrannten Mandeln und Bierdunst in der Nase.