Fr. 57.50

Die Zukunft der Futures - Die Zeit des Geldes in Finanzwelt und Gesellschaft

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die internationale Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass einige der Instrumente und Produkte, mit denen auf den Finanzmärkten jongliert wird, erheblichen gesellschaftlichen Schaden anrichten können. Besonders gilt dies für sogenannte Futures, Termingeschäfte, die in der Gegenwart mit etwas handeln, das erst in einer ungewissen Zukunft stattfinden wird.Elena Esposito richtet die Aufmerksamkeit auf den Faktor Zeit in der Ökonomie. Welche Rolle spielt Zeit für die Wirtschaft? Wie gehen Ökonomen mit Zeit um? Wie wird Zeit "in Rechnung gestellt"? Dieser Blick auf die Wirtschaft führt vor allem dort weiter, wo bisherige Erklärungsmodelle versagt haben.Neben den Voraussetzungen für die Krise und ihrer "Evolution" analysiert die Autorin auch die Regulierungsversuche der Politik. Sie zeigt daran auf, dass eine Orientierung gebende Steuerung der Finanzmärkte deutlich besser geeignet ist, Risiken zu begegnen, als reine Kontrollmaßnahmen - für die Finanzmärkte selbst, für die Gesellschaft als Ganzes wie für das Individuum.

Über den Autor / die Autorin

Elena Esposito, Dr., studierte Philosophie bei Umberto Eco und Soziologie in Bologna. Promotion bei Niklas Luhmann in Bielefeld. Seit 2001 Professorin für Kommunikationssoziologie an der Facoltà di Scienze della Comunicazione e dell'Economia der Universität Modena-Reggio Emilia. Kongresse und Vorträge führen sie regelmäßig nach Deutschland.

Zusammenfassung

Die internationale Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass einige der Instrumente und Produkte, mit denen auf den Finanzmärkten jongliert wird, erheblichen gesellschaftlichen Schaden anrichten können. Besonders gilt dies für sogenannte Futures, Termingeschäfte, die in der Gegenwart mit etwas handeln, das erst in einer ungewissen Zukunft stattfinden wird.

Elena Esposito richtet die Aufmerksamkeit auf den Faktor Zeit in der Ökonomie. Welche Rolle spielt Zeit für die Wirtschaft? Wie gehen Ökonomen mit Zeit um? Wie wird Zeit „in Rechnung gestellt“? Dieser Blick auf die Wirtschaft führt vor allem dort weiter, wo bisherige Erklärungsmodelle versagt haben.
Neben den Voraussetzungen für die Krise und ihrer „Evolution“ analysiert die Autorin auch die Regulierungsversuche der Politik. Sie zeigt daran auf, dass eine Orientierung gebende Steuerung der Finanzmärkte deutlich besser geeignet ist, Risiken zu begegnen, als reine Kontrollmaßnahmen – für die Finanzmärkte selbst, für die Gesellschaft als Ganzes wie für das Individuum.

Produktdetails

Autoren Elena Esposito
Mitarbeit Alessandra Corti (Übersetzung)
Verlag Carl-Auer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 09.03.2010
 
EAN 9783896707253
ISBN 978-3-89670-725-3
Seiten 296
Abmessung 135 mm x 215 mm x 22 mm
Gewicht 405 g
Serien FinanzManagement
FinanzManagement
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Soziologische Theorien

Gesellschaft (soziologisch), Investment-Geschäft, Finanzwirtschaft, Zukunft, Wirtschaftskrise, Geld, Verstehen, Termingeschäft, Zeit, Gesellschaft, Anlagen und Wertpapiere, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Finanzmärkte, Geldwirtschaft, Geldmarkt, Termingeschäfte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.