vergriffen

Peter Schlemihls wundersame Geschichte - Mit den Farbholzschnitten von Ernst Ludwig Kirchner

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Peter Schlemihl verkauft aus blanker Not seinen Schatten einem höflichen, mondänen Herrn. Damit ist sein Schicksal besiegelt: obzwar steinreich, wird er stigmatisiert und ausgestoßen, selbst die opferbereite Liebe von Mina scheitert daran, Rettung findet er nur in dem Entschluss zu einem einsamen, die Welt bereisenden Botanikerleben. Vieldeutig ist dieses wenig romantische Märchen: Was bedeuten Schatten und Geld und Siebenmeilenstiefel, geht es um fehlende Heimat, um Kapital gegen Seele? Oder entwirft dieses Märchen das Urbild des Ausgeschlossenseins?
Chamissos »wundersame Geschichte« hat immer wieder bildende Künstler zu Illustrationen inspiriert, als deren berühmteste wohl die sechs hochdramatischen Farbholzschnitte des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner gelten können. Die Ausgabe in der Reclam Bibliothek bietet diese zusammen mit Kirchners Titelholzschnitt und einem lithographierten Umschlagentwurf in sorgfältigen Reproduktionen. Zwei kenntnisreiche Nachworte zu Chamissos Text und Kirchners Bildern wurden vom Schweizer Germanisten Peter von Matt und der Kunsthistorikerin und Kirchner-Fachfrau Anita Beloubek-Hammer beigesteuert.

Inhaltsverzeichnis

Peter Schlemihls wundersame Geschichte mitgetheilt von Adelbert von Chamisso und herausgegeben von Friedrich Baron de la Motte Fouqué

An Adelbert von Chamisso (von Fouqué)
Widmung an J. E. Hitzig
Vorwort. An Freund Eduard (von Fouqué)
[Brief Chamissos an Hitzig]

[Peter Schlemihls wundersame Geschichte]

Anhang

Textbeigaben in späteren Auflagen
An Fouqué von Hitzig (1827)
An meinen alten Freund Peter Schlemihl (von Chamisso, 1834)
Jul. Ed. Hitzigs Vorrede zu Peter Schlemihl (1839)
Aus Chamissos Vorwort zur neuen französischen Übersetzung von 1838

Zu dieser Ausgabe

Chamissos nüchterner Traum. Kunst und Geheimnis des Peter Schlemihl
Von Peter von Matt

Holzschnitte von Ernst Ludwig Kirchner

Ernst Ludwig Kirchners Bilder zum Peter Schlemihl von Adelbert von Chamisso
Von Anita Beloubek-Hammer

Über den Autor / die Autorin

Adelbert von Chamisso wurde am 30.1.1781 in Frankreich geboren und ging 1790 mit seinen Eltern nach Berlin, wo er am Hofe Königin Luises von Preußen als Page arbeitete. Nach der Herausgabe des Grünen Musenalmanachs 1804 studierte er zunächst in Berlin Medizin und Botanik und nahm an einer Weltumsegelung teil, bevor er 1832-38 zusammen mit Gustav Schwab an der Redaktion des Deutschen Musenalmanachs arbeitete. Am 28.8.1838 erlag Adelbert von Chamisso in Berlin einem Lungenleiden.

Peter von Matt, geboren 1937 in Luzern, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Zürich. Er hat große Studien und zahlreiche Aufsätze zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts verfasst. 2006 erhielt Peter von Matt den Heinrich-Mann-Preis und 2007 den Brüder-Grimm-Preis. Im Jahr 2011 wurde ihm der Jahrespreis der Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur (STAB) verliehen.

Zusammenfassung

Peter Schlemihl verkauft aus blanker Not seinen Schatten einem höflichen, mondänen Herrn. Damit ist sein Schicksal besiegelt: obzwar steinreich, wird er stigmatisiert und ausgestoßen, selbst die opferbereite Liebe von Mina scheitert daran, Rettung findet er nur in dem Entschluss zu einem einsamen, die Welt bereisenden Botanikerleben. Vieldeutig ist dieses wenig romantische Märchen: Was bedeuten Schatten und Geld und Siebenmeilenstiefel, geht es um fehlende Heimat, um Kapital gegen Seele? Oder entwirft dieses Märchen das Urbild des Ausgeschlossenseins? Chamissos »wundersame Geschichte« hat immer wieder bildende Künstler zu Illustrationen inspiriert, als deren berühmteste wohl die sechs hochdramatischen Farbholzschnitte des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner gelten können. Die Ausgabe in der Reclam Bibliothek bietet diese zusammen mit Kirchners Titelholzschnitt und einem lithographierten Umschlagentwurf in sorgfältigen Reproduktionen. Zwei kenntnisreiche Nachworte zu Chamissos Text und Kirchners Bildern wurden vom Schweizer Germanisten Peter von Matt und der Kunsthistorikerin und Kirchner-Fachfrau Anita Beloubek-Hammer beigesteuert.

Produktdetails

Autoren Adelbert Von Chamisso
Mitarbeit Ernst L. Kirchner (Illustration), Ernst Ludwig Kirchner (Illustration), Beloubek-Hammer (Herausgeber), Beloubek-Hammer (Herausgeber), Anit Beloubek-Hammer (Herausgeber), Anita Beloubek-Hammer (Herausgeber), Peter von Matt (Herausgeber)
Verlag Reclam, Ditzingen
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.03.2010
 
EAN 9783150107515
ISBN 978-3-15-010751-5
Seiten 197
Abmessung 127 mm x 16 mm x 195 mm
Gewicht 274 g
Illustration 8 Ill.
Serien Reclam Bibliothek
Reclam Bibliothek
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Hauptwerk vor 1945

Literatur, Weltliteratur, Prosa, Klassenlektüre, Schullektüre, entspannen, Literatur Klassiker, Deutsch-Unterricht, Reclams Universal Bibliothek

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.