Fr. 109.00

Entwicklung räumlicher Cluster - Das Beispiel Internet- und E-Commerce-Gründungen in Deutschland. Dissertation European Business School Oestrich-Winkel 2005. Vorwort: Klandt, Prof. Dr. Heinz

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Seit dem Ende der 1970er Jahre gilt das amerikanische Silicon Valley als Leitbild für eine erfolgreiche Regionalentwicklung. Die räumliche Nähe erlaubt es den dort angesiedelten Technologiegründungen, kollektive Standortvorteile zu nutzen und erfolgreich zu wachsen.

Am Beispiel des neu entstandenen Wirtschaftsbereichs Internet/E-Commerce untersucht Lutz Krafft Standortvorteile und selbstverstärkende Effekte, die bei der Entwicklung solcher räumlichen Cluster wirken. Basis seiner Untersuchung ist die bisher umfangreichste Erhebung von Internet-/E-Commerce-Gründungen in Deutschland: Mehr als 12.500 Unternehmen wurden per Internetrecherche erfasst, online befragt und über einen Zeitraum von drei Jahren beobachtet, um die Entwicklung der Industrie und der Cluster im Detail zu verfolgen. Der Vergleich von Standortmustern und Standortfaktoren zeigt, welche Faktoren für die Wahl des Standortes relevant sind und welche die regionalen Ausfallraten beeinflussen. Abschließend leitet der Autor Ansatzpunkte für die Förderung und die erfolgreiche Entwicklung räumlicher Cluster ab.

Inhaltsverzeichnis

Theoretische Grundlagen.- Untersuchungsdesign und Methodik.- Gesamtwirtschaftliches Umfeld und Entwicklung des Wirtschaftsbereichs.- Standorte und Standortwahl.- Dynamische Entwicklung der rä urn lichen Cluster.- Räumliche Wirkung und Netzwerke bei ausgesuchten Standortfaktoren.- Diskussion der Ergebnisse.- Zusammenfassung der Untersuchung und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Lutz Krafft promovierte bei Prof. Dr. Heinz Klandt am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurship der European Business School, Oestrich-Winkel.

Zusammenfassung

Seit dem Ende der 1970er Jahre gilt das amerikanische Silicon Valley als Leitbild für eine erfolgreiche Regionalentwicklung. Die räumliche Nähe erlaubt es den dort angesiedelten Technologiegründungen, kollektive Standortvorteile zu nutzen und erfolgreich zu wachsen.

Am Beispiel des neu entstandenen Wirtschaftsbereichs Internet/E-Commerce untersucht Lutz Krafft Standortvorteile und selbstverstärkende Effekte, die bei der Entwicklung solcher räumlichen Cluster wirken. Basis seiner Untersuchung ist die bisher umfangreichste Erhebung von Internet-/E-Commerce-Gründungen in Deutschland: Mehr als 12.500 Unternehmen wurden per Internetrecherche erfasst, online befragt und über einen Zeitraum von drei Jahren beobachtet, um die Entwicklung der Industrie und der Cluster im Detail zu verfolgen. Der Vergleich von Standortmustern und Standortfaktoren zeigt, welche Faktoren für die Wahl des Standortes relevant sind und welche die regionalen Ausfallraten beeinflussen. Abschließend leitet der Autor Ansatzpunkte für die Förderung und die erfolgreiche Entwicklung räumlicher Cluster ab.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.