Fr. 63.00

Russische Manager im Prozess des Wandels - Kulturelle Voraussetzungen und Barrieren

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Organisation), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung
Die Russische Föderation ist ein Land, welches beim Betrachter mannigfaltige Assoziationen
hervorrufen kann. Man könnte dabei an weite Landschaften denken, tiefe Wälder und frostreiche,
kalte Winter. In der gewaltigen Größe Russlands und seinen Gegensätzen erschließt sich die
Freiheit und Faszination Demjenigen, der sich dafür öffnet.
Russland ist aufgrund der vorliegenden geografischen Gegebenheiten, Außengrenzen, der
Einwohnerzahl von ca. 150 Millionen Menschen und seiner weltpolitischen und wirtschaftlichen
Position der bedeutendste Nachfolgestaat der ehemaligen Sowjetunion (vgl. Nägele 2003: S.33).
Bis zur Perestroika herrschte die kommunistische Parteidiktatur in diesem Staat. Die russischen
Führungskräfte als Akteure wurden in ihren Handlungsweisen durch die Planwirtschaft und durch
die betrieblichen Strukturen beeinflusst (vgl. Kets de Vries 2000: S.72ff.). Ab Mitte 1991 waren
einhundertprozentige Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen zugelassen sowie Joint
Ventures (vgl. Cattaneo 1992: S.68). Spätestens ab diesem Zeitpunkt wurden russische
Führungskräfte mit Ansichten westlicher Manager, neuen Produktionstechnologien,
Managementtechniken und Managementmodellen konfrontiert.
Das Dilemma in dem sich die russischen Betriebe nach dem Fall des so genannten eisernen
Vorhangs befinden, ist vielschichtig. Es beinhaltet neben der Anpassung an betriebsexterne und -
interne Forderungen die Auseinandersetzung mit den Folgen der Planwirtschaft und die
gleichzeitige Annäherung an demokratische Grundformen sowie Anforderungen im
Transformationskontext (vgl. Pezoldt 2002: S.70). Die russischen Manager stehen als Akteure in
diesem Prozess. Die Bewältigung dieser Anforderungen könnte für diese eine nicht zu
unterschätzende Herausforderung darstellen.
Der Anpassungsprozess an die neuen Bedingungen hat Auswirkungen auf Eigentumsstrukturen
und Machtverhältnisse, Unternehmenskulturen und angewandte Führungsstile. Er kann eine zum
Teil komplette Neuausrichtung der Unternehmen bedeuten. (vgl. Lang 1999: S.251ff.). Im Bezug
auf Lang lässt sich der Transformationsprozess in drei Ebenen1 unterteilen. Der Wandel in
Unternehmen oder auf der Organisationsebene kann als Mesoebene bezeichnet werden. Diese
nimmt Einfluss auf die Gesellschaft und die dort ablaufenden Transformationsprozesse. Die
Gesellschaft wirkt ebenfalls durch die dort ablaufenden Institutionalisierungsprozesse ein, welche
Reaktionen auf der Mesoebene hervorrufen (vgl. Lang 1996: S.10).

Produktdetails

Autoren Markus Winter
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 25.11.2009
 
EAN 9783640468256
ISBN 978-3-640-46825-6
Seiten 100
Abmessung 148 mm x 7 mm x 7 mm
Gewicht 158 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V139633
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V139633
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.