Fr. 66.00

Vergleichende Regierungslehre - Eine Einführung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Vergleichende Politikwissenschaft bildet einen Kernbestand der Politikwissenschaft. Der Band "Vergleichende Regierungslehre" gibt einen umfassenden Überblick über die methodischen und theoretischen Grundlagen der Subdisziplin und erläutert die zentralen Begriffe und Konzepte. In 16 Beiträgen werden hierbei nicht nur die klassischen Ansätze behandelt, sondern gleichfalls neuere innovative Konzeptionen vorgestellt, die den aktuellen Forschungsstand repräsentieren. Darüber hinaus informiert der Band über gegenwärtigeDiskussionen, Probleme und Kontroversen und skizziert Perspektiven der politikwissenschaftlichen Komparatistik. Die "Vergleichende Regierungslehre" dient sowohl zur Einführung in die Thematik als auch zu deren Vertiefung.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen und Methoden.- Gegenstand, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen der "Vergleichenden Regierungslehre".- Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft.- Comparing 'Systems' and 'Cultures': Between Universalities, Imperialism, and Indigenousity.- Polity - Strukturen und Institutionen.- Regimetypen: Totalitarismus - Autoritarismus - Demokratie.- Regierungssysteme und Demokratietypen.- Vergleichende Verwaltungswissenschaft: Verwaltungssysteme, Verwaltungskulturen und Verwaltungsreformen in internationaler Perspektive.- Die Europäische Union in der Vergleichenden Politikwissenschaft.- Systemwechsel.- Politics - Akteure und Prozesse.- Parteien und Parteiensysteme.- Wahlen und Wahlsysteme.- Parlamente.- Demokratietypen, institutionelle Dynamik und Interessenvermittlung: Das Konzept der Verhandlungsdemokratie.- Politische Kultur.- Policy - Politikergebnisse und Handlungsbedingungen.- Sozialpolitik.- Umweltpolitik.- Vergleichende Sozialkapitalforschung.- Politikfeldanalyse und Internationale Kooperation.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Hans-Joachim Lauth ist Wiss. Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Zusammenfassung

Vergleichende Politikwissenschaft bildet einen Kernbestand der Politikwissenschaft. Der Band "Vergleichende Regierungslehre" gibt einen umfassenden Überblick über die methodischen und theoretischen Grundlagen der Subdisziplin und erläutert die zentralen Begriffe und Konzepte. In 16 Beiträgen werden hierbei nicht nur die klassischen Ansätze behandelt, sondern gleichfalls neuere innovative Konzeptionen vorgestellt, die den aktuellen Forschungsstand repräsentieren. Darüber hinaus informiert der Band über gegenwärtige Diskussionen, Probleme und Kontroversen und skizziert Perspektiven der politikwissenschaftlichen Komparatistik. Die "Vergleichende Regierungslehre" dient sowohl zur Einführung in die Thematik als auch zu deren Vertiefung.

Vorwort

Standardwerk zur Vergleichenden Politikwissenschaft

Produktdetails

Mitarbeit Hans- Lauth (Herausgeber), Hans-Joachi Lauth (Herausgeber), Hans-Joachim Lauth (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2010
 
EAN 9783531173092
ISBN 978-3-531-17309-2
Seiten 437
Abmessung 149 mm x 25 mm x 212 mm
Gewicht 564 g
Illustration 437 S.
Serien Lehrbuch
Lehrbuch
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Vergleich, Politikwissenschaft : Lehrwerke, Regierung, Political Science, Vergleichende Politikwissenschaften, Vergleichende Politikwissenschaft, Political Science and International Studies, Vergleichende Regierungslehre, Comparative Politics, Comparative government

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.