Fr. 66.00

Transnationale Sorgearbeit - Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die transnationale Unterstützung durch Migrantinnen ist in vielen Pflegehaushalten zum Alltag geworden. Von wesentlicher Bedeutung für die Ausgestaltung dieser transnationalen Betreuungsarrangements sind die ihnen zugrunde liegenden rechtlichen Rahmungen sowie der Umgang mit diesen Regulierungen in der Praxis. Rechtsanspruch und gelebte Praxis klaffen nicht selten auseinander, unterschiedliche soziale Sicherungsbedarfe der Beteiligten sind unzureichend gedeckt, und dringender Reformbedarf wird von zentralen politischen Akteuren ignoriert. Diese Veröffentlichung umfasst rechts- und sozialwissenschaftliche Analysen der Problematik grenzüberschreitender Pflegearbeit, internationale Erfahrungen sowie die Diskussion von Reformperspektiven.

Inhaltsverzeichnis

Transnationale Sorgearbeit, ihre Regulierung und die Praxis der Akteure - eine Einleitung.- Transnationale Sorgearbeit, ihre Regulierung und die Praxis der Akteure - eine Einleitung.- Grenzüberschreitende Haushalts- und Pflegearbeit und die soziale Absicherung von Pflege- und Unterstützungsbedarfen in Deutschland - Recht und rechtspolitische Fragen.- Rechtliche Rahmenbedingungen bei grenzüberschreitender Haushalts- und Pflegearbeit.- Die Entwicklung haushaltsnaher Dienstleistungen im Kontext der begrenzten Arbeitnehmerfreizügigkeit für Neu-Unionsbürgerinnen.- Mindestlöhne für in Deutschland beschäftigte Pflegekräfte - neue Verfahren zur Feststellung von Mindestlöhnen und ihre Bedeutung für Beschäftigte im Pflegebereich.- Irreguläre Arbeitsmigration in der Pflege: Rechtliche und politische Argumente für das notwendige Ende einer politischen Grauzone.- Reguläre und irreguläre Beschäftigung in der häuslichen Pflege - (un-)gedeckte soziale Sicherungsbedarfe, Legalisierungsstrategien und ihre Folgen.- Die soziale Absicherung häuslicher Pflege über Grenzen hinweg - Rechtliche Grauzonen, (Ir-)Regularität und Legitimität.- Die Regeln des Irregulären - Häusliche Pflege in Zeiten der Globalisierung.- Hausbetreuung in Österreich - zwischen Legalisierung und Lösung?.- Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten.- Politiken, Akteure und Diskurse grenzüberschreitender Sorgearbeit national und international.- Auf dem Weg zur Anerkennung? Hakenschläge im Verhalten der öffentlichen Instanzen gegenüber der Beschäftigung osteuropäischer Pflegekräfte in Privathaushalten.- Pflegearbeit unter Legitimationsdruck - Vermittlungsagenturen im transnationalenOrganisationsfeld.- Foreign Home Care Workers in Israel - The Role of Human Rights Organisations.- The State and the Globalisation of Care: The Philippines and the Export of Nurses.- The Globalization of Care in Taiwan: From Undutiful Daughter-in-law to Cold-blooded Migrant Killer.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Kirsten Scheiwe ist Professorin für Recht sozialer Dienstleistungen an der Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik.

Johanna Krawietz ist Diplomsoziologin und Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg 'Transnationale soziale Unterstützung' an der Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik.

Zusammenfassung

Die transnationale Unterstützung durch Migrantinnen ist in vielen Pflegehaushalten zum Alltag geworden. Von wesentlicher Bedeutung für die Ausgestaltung dieser transnationalen Betreuungsarrangements sind die ihnen zugrunde liegenden rechtlichen Rahmungen sowie der Umgang mit diesen Regulierungen in der Praxis. Rechtsanspruch und gelebte Praxis klaffen nicht selten auseinander, unterschiedliche soziale Sicherungsbedarfe der Beteiligten sind unzureichend gedeckt, und dringender Reformbedarf wird von zentralen politischen Akteuren ignoriert. Diese Veröffentlichung umfasst rechts- und sozialwissenschaftliche Analysen der Problematik grenzüberschreitender Pflegearbeit, internationale Erfahrungen sowie die Diskussion von Reformperspektiven.

Vorwort

Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis

Produktdetails

Mitarbeit Krawietz (Herausgeber), Krawietz (Herausgeber), Johanna Krawietz (Herausgeber), Kirste Scheiwe (Herausgeber), Kirsten Scheiwe (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 21.08.2010
 
EAN 9783531172651
ISBN 978-3-531-17265-1
Seiten 250
Gewicht 484 g
Illustration 331 S. 7 Abb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Fürsorge, Soziale Arbeit, Sociology, Soziologie: Arbeit und Beruf, Economic Sociology, transnational, biotechnology, sozialwissenschaftlich, Social Sciences, Social Work, Sociology, general, Organizational Studies, Economic Sociology, Valenz, Sociology: work & labour

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.