Mehr lesen
Das Buch gewährt dem Rechtsanwender eine erste Hilfestellung bei der rechtlichen Einordnung seiner Internet-Aktivitäten. Es soll dabei praxisorientiert sowohl dem Unternehmer der sog. "old economy", der sein Vertriebssystem um die Variante des Internetvertriebs erweitern will, als auch den zahlreichen Vertretern der sog. "new economy", die sich ausschließlich der Vorzüge des Internet bedienen, einen Überblick darüber geben, wie derzeit Gesetz, Rechtsprechung und Literatur den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen im Internet beurteilen. Mit diesem Buch erkennt auch der nicht juristisch vorgebildete Leser die für ihn optimale Gestaltung seines Internet-Business. Für Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Kaufleute und technisch Verantwortliche, Richter, Schiedsrichter und Behörden.
Zusatztext
"Das Buch gewährt dem Rechtsanwender eine erste Hilfestellung bei der rechtlichen
Einordnung seiner Internet-Aktivitäten. Es soll dabei praxisorientiert
sowohl dem Unternehmer der sog. "old economy", der sein Vertriebssystem
um die Variante des Internetvertriebs erweitern will, als auch den zahlreichen
Vertretern der sog. "new economy", die sich ausschließlich der Vorzüge
des Internet bedienen, einen Überblick darüber geben, wie derzeit Gesetz,
Rechtsprechung und Literatur den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen
im Internet beurteilen. Mit diesem Buch erkennt auch der nicht juristisch
vorgebildete Leser die für ihn optimale Gestaltung seines Internet-Business.
Für Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Kaufleute und technisch Verantwortliche,
Richter, Schiedsrichter und Behörden."