Mehr lesen
Das Internet bzw. das World Wide Web haben zu dramatischen Veränderungen in der Zeitungslandschaft geführt. Jeong-Soo Kang stellt vier Analysemodelle für den Wertschöpfungsprozess in der Online-Welt dar und analysiert auf der Basis des Konzepts "two-sided markets" die Preisstruktur des Konsummarktes von Online-Nachrichten: Für die Koordination der unterschiedlichen Nachfrage von Nutzern und Werbekunden sorgt die optimale Preisstruktur auf den werbefinanzierten Nachrichtenplattformen, welche von indirekten sowie beidseitigen Netzwerkeffekten zwischen Nutzern und Werbekunden geprägt wird. Abschließend leitet der Autor Implikationen für weitere Forschungen ab.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Grundlagen.- Neue Entwicklungen im Web: Offene Hyperlink-Struktur von Medieninhalten und deren neue Distributionsintermediäre.- Online-Nachrichten und deren Nutzungs- sowie Angebotsentwicklungen.- Fallstudie: Analyse des Distributionspatterns von Online-Nachrichten.- Die Ausgestaltung des Wertschöpfungsprozesses von Online-Nachrichten.- Der Online-Nachrichtenmarkt als "Zweiseitige Märkte".- Zusammenfassung und Ausblick.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Jeong-Soo Kang promovierte bei Prof. Michael Hutter am Lehrstuhl für Theorie der Wirtschaft und ihrer Umwelt der Universität Witten/Herdecke.
Zusammenfassung
Das Internet bzw. das World Wide Web haben zu dramatischen Veränderungen in der Zeitungslandschaft geführt. Jeong-Soo Kang stellt vier Analysemodelle für den Wertschöpfungsprozess in der Online-Welt dar und analysiert auf der Basis des Konzepts „two-sided markets“ die Preisstruktur des Konsummarktes von Online-Nachrichten: Für die Koordination der unterschiedlichen Nachfrage von Nutzern und Werbekunden sorgt die optimale Preisstruktur auf den werbefinanzierten Nachrichtenplattformen, welche von indirekten sowie beidseitigen Netzwerkeffekten zwischen Nutzern und Werbekunden geprägt wird. Abschließend leitet der Autor Implikationen für weitere Forschungen ab.