Fr. 20.50

Jüdische Künstler und Kulturschaffende aus Südwestdeutschland - Laupheimer Gespräche 2003. Hrsg.: Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg konzipierten Laupheimer Gespräche widmeten sich 2003 jüdischen Künstlerinnen und Künstlern in Südwestdeutschland. Dieses Thema ist umso wichtiger, als die Nationalsozialisten nach 1933 nicht nur viele Kunstschaffende aus dem Südwesten verfolgt, vertrieben und ermordet, sondern auch die Erinnerung an sie weitgehend ausgelöscht haben. Vermutlich würde eine aktuelle Umfrage nach Alfred Mombert, Jacob Picard oder Bruno Frank genauso deprimierende Ergebnisse ergeben, wie die Frage nach Leopold Marx, Käthe Loewenthal, Hermann Fechenbach oder Moritz Henle. Wenn überhaupt kennt man den einen oder die andere nur noch an ihrer kommunalen Wirkungsstätte, wie zum Beispiel Moritz Henle in Laupheim oder Hermann Fechenbach in Bad Mergentheim. Der Band spürt diesen jüdischen Literaten, bildenden Künstlern und Komponisten aus Südwestdeutschland nach und entreißt sie so dem Vergessen.

Zusammenfassung

Die vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg konzipierten Laupheimer Gespräche widmeten sich 2003 jüdischen Künstlerinnen und Künstlern in Südwestdeutschland. Dieses Thema ist umso wichtiger, als die Nationalsozialisten nach 1933 nicht nur viele Kunstschaffende aus dem Südwesten verfolgt, vertrieben und ermordet, sondern auch die Erinnerung an sie weitgehend ausgelöscht haben.

Vermutlich würde eine aktuelle Umfrage nach Alfred Mombert, Jacob Picard oder Bruno Frank genauso deprimierende Ergebnisse ergeben, wie die Frage nach Leopold Marx, Käthe Loewenthal, Hermann Fechenbach oder Moritz Henle. Wenn überhaupt kennt man den einen oder die andere nur noch an ihrer kommunalen Wirkungsstätte, wie zum Beispiel Moritz Henle in Laupheim oder Hermann Fechenbach in Bad Mergentheim.

Der Band spürt diesen jüdischen Literaten, bildenden Künstlern und Komponisten aus Südwestdeutschland nach und entreißt sie so dem Vergessen.

Produktdetails

Mitarbeit Hau der Geschichte Baden-Württemberg (Herausgeber), Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Herausgeber), Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Herausgeber)
Verlag Universitätsverlag Winter
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 03.09.2009
 
EAN 9783825356354
ISBN 978-3-8253-5635-4
Seiten 216
Abmessung 147 mm x 221 mm x 18 mm
Gewicht 366 g
Illustration m. 51 Abb.
Serien Laupheimer Gespräche
Laupheimer Gespräche
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Judentum; Geschichte, Künstler, Künstlerin, Verfolgung, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Regionalgeschichte: deutscher Südwesten

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.