Fr. 46.90

Die mythologische Differenz - Studien zur Mythostheorie

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der vorliegende Band begibt sich auf die Suche nach Orientierungspunkten in dem unübersichtlichen Feld von Sach-, Bedeutungs- und Theoriezusammenhängen, die mit dem Ausdruck Mythos verknüpft sind. Dabei greifen die hier versammelten Beiträge weder auf ein einzelnes und somit immer schon reduktives Mythoskonzept zurück, noch geben sie sich der schillernden Beliebigkeit des Redens vom Mythos hin. Vielmehr entwickeln und erproben sie gemeinsam eine neuartige Heuristik - die Heuristik der mythologischen Differenz. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass Mythos meist im Spannungsfeld spezifischer Oppositionen gedacht wird, von denen Mythos vs. Logos nur die prominenteste ist. Die einzelnen Beiträge, die ein breites Spektrum geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung repräsentieren, belegen dann auch in ihrer Gesamtheit, dass der ,Mythos selbst nur im Plural zu haben ist als kulturell höchst produktives Feld von Differenzen.

Über den Autor / die Autorin

Christoph Jamme ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Lüneburg.

Zusammenfassung

Der vorliegende Band begibt sich auf die Suche nach Orientierungspunkten in dem unübersichtlichen Feld von Sach-, Bedeutungs- und Theoriezusammenhängen, die mit dem Ausdruck Mythos verknüpft sind. Dabei greifen die hier versammelten Beiträge weder auf ein einzelnes und somit immer schon reduktives Mythoskonzept zurück, noch geben sie sich der schillernden Beliebigkeit des Redens vom Mythos hin. Vielmehr entwickeln und erproben sie gemeinsam eine neuartige Heuristik - die 'Heuristik der mythologischen Differenz'. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass Mythos meist im Spannungsfeld spezifischer Oppositionen gedacht wird, von denen Mythos vs. Logos nur die prominenteste ist. Die einzelnen Beiträge, die ein breites Spektrum geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung repräsentieren, belegen dann auch in ihrer Gesamtheit, dass der ,Mythos selbst' nur im Plural zu haben ist - als kulturell höchst produktives Feld von Differenzen.

Produktdetails

Mitarbeit Jamme (Herausgeber), Jamme (Herausgeber), Christoph Jamme (Herausgeber), Stefa Matuschek (Herausgeber), Stefan Matuschek (Herausgeber)
Verlag Universitätsverlag Winter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 06.10.2009
 
EAN 9783825356644
ISBN 978-3-8253-5664-4
Seiten 261
Abmessung 171 mm x 21 mm x 252 mm
Gewicht 572 g
Serien Jenaer germanistische Forschungen
Jenaer Germanistische Forschungen / Neue Folge
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Antike

Mythe, Mythos, Barthes, Roland, Derrida, Jacques, Ritual, Symboltheorie, Mythosrezeption, Mythostheorie, Metapherntheorie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.