Fr. 84.00

Ältere Arbeitnehmer - Erwerbstätigkeit und soziale Sicherheit im Alter

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In der Renten- und Arbeitsmarktpolitik hat ein Paradigmenwechsel eingesetzt, der auf eine längere Erwerbstätigkeit zielt. Dieser Band beschreibt die Entwicklung der Alterserwerbstätigkeit in den letzten 10 Jahren und analysiert die Bedingungen für den Zeitpunkt des Erwerbsaustritts von älteren Erwerbstätigen. In die Untersuchung wird ein breites Spektrum von Einflussfaktoren einbezogen, das von den institutionellen Rahmenbedingungen über individuelle Entscheidungen im Hauhaltskontext, den Arbeitsbedingungen und betrieblicher Personalstrategien bis hin zur Arbeitsmarktpolitik reicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die soziale Sicherung im Ruhestand stärker als bisher auf einer langen Erwerbsphase beruhen wird.

Inhaltsverzeichnis

Einführung: Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im Altersübergang.- Die Entwicklung der institutionellen Rahmenbedingungen.- Erwerbsbeteiligung, Erwerbsaustritte und Ruhestandseintritte Älterer im Haushaltskontext.- Arbeitssituation älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und betriebliche Strategien.- Zur Entwicklung des Arbeitsangebots und die Erfahrungen zur Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktpolitik gegenüber Älteren.- Optionen zur Gestaltung des Altersübergangs und Forschungsbedarf.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Gerhard Bäcker ist Professor für Soziologie und praxisorientierte Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.

Martin Brussig, geboren 1967, Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialforschung in Halle.

Zusammenfassung

In der Renten- und Arbeitsmarktpolitik hat ein Paradigmenwechsel eingesetzt, der auf eine längere Erwerbstätigkeit zielt. Dieser Band beschreibt die Entwicklung der Alterserwerbstätigkeit in den letzten 10 Jahren und analysiert die Bedingungen für den Zeitpunkt des Erwerbsaustritts von älteren Erwerbstätigen. In die Untersuchung wird ein breites Spektrum von Einflussfaktoren einbezogen, das von den institutionellen Rahmenbedingungen über individuelle Entscheidungen im Hauhaltskontext, den Arbeitsbedingungen und betrieblicher Personalstrategien bis hin zur Arbeitsmarktpolitik reicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die soziale Sicherung im Ruhestand stärker als bisher auf einer langen Erwerbsphase beruhen wird.

Zusatztext

"Die besondere Stärke der umfangreichen Studie, die vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert wurde, besteht in der empirisch fundierten Gesamtbetrachtung des komplizierten Altersübergangs-Geschehens. Vor dem Hintergrund der Debatte über die 'Rente mit 67' liefert die Untersuchung einen profunden und ausgewogenen Beitrag zur Versachlichung einer der zentralen sozialpolitischen Diskussionen der Gegenwart." Deutsche Rentenversicherung, 5-2009

Bericht

"Die besondere Stärke der umfangreichen Studie, die vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert wurde, besteht in der empirisch fundierten Gesamtbetrachtung des komplizierten Altersübergangs-Geschehens. Vor dem Hintergrund der Debatte über die 'Rente mit 67' liefert die Untersuchung einen profunden und ausgewogenen Beitrag zur Versachlichung einer der zentralen sozialpolitischen Diskussionen der Gegenwart." (Deutsche Rentenversicherung, 5/2009)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.