Fr. 44.50

Die Jüngsten in der Kita - Ein Handbuch zur Krippenpädagogik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Bund, Länder und Kommunen haben den beschleunigten Ausbau der Kindertagesbetreuung für die Null- bis Dreijährigen ganz oben auf die politische Agenda gesetzt. Die Einrichtungen zur Kinderbetreuung stehen dabei sowohl organisatorisch als auch im Hinblick auf die Qualifikation der Mitarbeiter und die notwendigen pädagogischen Konzepte vor großen Herausforderungen. Denn: die Jüngsten in der Kita haben andere Bedürfnisse als ältere Kinder.Das Handbuch schließt eine bislang bestehende Lücke in der Fachliteratur, indem es die Krippenpädagogik nicht mehr als rein pädagogisches Thema begreift, sondern einen umfassenderen Blick ermöglicht. Der erste Teil des Handbuchs führt in die historischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Krippenpädagogik ein. Teil zwei lenkt den Blick auf frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse und stellt den klassischen Ansätzen aus Bindungsforschung und Entwicklungspsychologie aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung gegenüber. Der dritte Teil stellt "Grundpfeiler" der frühpädagogischen Forschung dar, während der vierte Teil dann die Konsequenzen für die pädagogische Arbeit und das Qualitätsmanagement in Krippen zieht.

Über den Autor / die Autorin

Waltraud Weegmann und Carola Kammerlander sind Geschäftsführerinnen der "Konzept-e für Kindertagestätten gGmbH", die die operative, wirtschaftliche und qualitative Verantwortung für 23 betriebsnahe und betriebliche Kindertagesstätten und zwei private Grundschulen trägt.

Zusammenfassung

Bund, Länder und Kommunen haben den beschleunigten Ausbau der Kindertagesbetreuung für die Null- bis Dreijährigen ganz oben auf die politische Agenda gesetzt. Die Einrichtungen zur Kinderbetreuung stehen dabei sowohl organisatorisch als auch im Hinblick auf die Qualifikation der Mitarbeiter und die notwendigen pädagogischen Konzepte vor großen Herausforderungen. Denn: die Jüngsten in der Kita haben andere Bedürfnisse als ältere Kinder.
Das Handbuch schließt eine bislang bestehende Lücke in der Fachliteratur, indem es die Krippenpädagogik nicht mehr als rein pädagogisches Thema begreift, sondern einen umfassenderen Blick ermöglicht. Der erste Teil des Handbuchs führt in die historischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Krippenpädagogik ein. Teil zwei lenkt den Blick auf frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse und stellt den klassischen Ansätzen aus Bindungsforschung und Entwicklungspsychologie aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung gegenüber. Der dritte Teil stellt "Grundpfeiler" der frühpädagogischen Forschung dar, während der vierte Teil dann die Konsequenzen für die pädagogische Arbeit und das Qualitätsmanagement in Krippen zieht.

Produktdetails

Autoren Konzept-e für
Mitarbeit Kammerlande (Herausgeber), Kammerlander (Herausgeber), Kammerlander (Herausgeber), Carola Kammerlander (Herausgeber), Weegman (Herausgeber), Waltrau Weegmann (Herausgeber), Waltraud Weegmann (Herausgeber)
Verlag Kohlhammer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.06.2010
 
EAN 9783170209572
ISBN 978-3-17-020957-2
Seiten 340
Gewicht 580 g
Illustration 27 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Erziehung, Orientieren, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Elementarpädagogik, Frühkindliche Bildung, Krippenpädagogik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.