Mehr lesen
Der Kapitalismus bricht nicht zusammen. Schon gar nicht wie von selbst. Gewiss, er steckt in einer seiner tiefsten Krisen, aber auch sie wird er überstehen. Danach wird er aber nicht mehr sein wie zuvor. Doch wohin geht die Reise? Sozialismus ist nicht in Sicht. Droht also der Untergang in der Barbarei? Oder gelingt es, die zerstörerischen Tendenzen aufzuhalten, vielleicht sogar eine Wende zu erzwingen? Welche Kräfte könnten das bewirken? Welche Veränderungen sollen sie anstreben? Bevor das Buch Antworten hierauf diskutiert, untersucht es den Charakter der gegenwärtigen Krise. Was sind deren Ursachen? Wodurch unterscheidet sie sich von all ihren Vorläufern? Wie kann ihr heute begegnet werden? Die AutorInnen gehen diesen Fragen in drei Themenblöcken nach. Der erste beleuchtet die zentralen Krisenprozesse: Finanz-, Weltwirtschafts-, Sozial- und Öko-Krise. Im zweiten werden konkrete Alternativen präsentiert. Im dritten wird nach Perspektiven Ausschau gehalten, die über die aktuelle Krise weit hinausweisen.
Inhaltsverzeichnis
Hermannus Pfeiffer
Regulation und Revolution
Zur Kritik des real existierenden Kapitalismus 7
TEIL I: KRISENANALYSEN
Jörg Huffschmid
Hinter der Bühne
Kapitalmarktgetriebener Kapitalismus und Krise 18
Rudolf Hickel
Ein neuer Krisentyp
Export- und finanzmarktgetriebener Kapitalismus,
Kapitalmacht und ordnungspolitische Umsteuerung 31
Karl Georg Zinn
Wirtschaft ohne Wachstum?
Die Doppelkrise und das ökologische Problem 44
Harry Nick
Der Urgrund der Krise
Kapitalistische Akkumulation und soziale Polarisierung 57
Andreas Wehr
Währung mit eingebauter Sozialdemontage
Der Euro und die Krise 69
TEIL II: ALTERNATIVEN
Heinz Siebold
Vorwärts ohne Programm?
Gewerkschaften in der Krise 82
Michael Schlecht
Ein Zukunftsprogramm für die Mehrheit
Alternativen zur Exportökonomie 92
Sahra Wagenknecht
I do it my way
Finanzcrash, Weltwirtschaft und US-Pläne zur Bankenrettung 104
Herbert Schui
Wie ein öffentlicher Sektor funktionieren kann 119
Christian Gotthardt
Oligopol und Fortschritt
Strategien der Energiewirtschaft und linke Alternativen 134
Manfred Sohn
Zehn Thesen zur
Vergesellschaftung der Zirkulationssphäre 152
Winfried Wolf
Die Bahn hat Zukunft
Alternative Verkehrspolitik und Autokonversion 162
Gertraud Lunzer
Steuerpolitik mit Links
Regulierung der Wirtschaft über den Fiskus 175
TEIL II: PERSPEKTIVEN
Jörg Goldberg
Demokratisierung des Kapitals
oder Kapitalisierung des Staates? 188
Georg Fülberth
Die Krise als Anlass für eine kleine Revolution? 202
Autorinnen und Autoren 215
Über den Autor / die Autorin
Hermannus Pfeiffer: Jahrgang 1956; Dr. rer. pol.; Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler, freier Mitarbeiter verschiedener Zeitungen und Zeitschriften. Zahlreiche Buchveröffentlichungen.