Fr. 66.00

Lebenslanges Lernen und die europäische Bildungspolitik - Adaptation des Lifelong Learning-Konzepts der Europäischen Union in Deutschland und Ungarn

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Lebenslanges Lernen wurde in den letzten Jahrzehnten zum Überbegriff der bildungspolitischen Reformbestrebungen der Europäischen Union. Doch das Lifelong Learning-Konzept der EU wird in den Mitgliedsländern zum Teil sehr unterschiedlich aufgegriffen. Hier knüpft Andrea Óhidy an, indem sie die Adaptation des EU-Konzepts in der deutschen und ungarischen Bildungspolitik, stellvertretend für das westliche und das östliche Europa aufzeigt. Zum ersten Mal werden hier die wichtigsten bildungspolitischen Dokumente der EU, Deutschlands und Ungarns zum "Lebenslangen Lernen" vergleichend analysiert. Die Unterschiedlichkeit der Positionen verdeutlicht die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der gemeinschaftlichen Umsetzung des EU-Konzepts. Das Buch möchte deshalb sowohl zu einer Intensivierung der vergleichenden Diskussion der europäischen Lifelong Learning-Debatte sowie zu einer besseren bildungspolitischen Verständigung innerhalb der Europäischen Union beitragen.

Inhaltsverzeichnis

Anlage und Methoden der Untersuchung.- Das Konzept "Lebenslanges Lernen" in der Europäischen Union und die Rahmenbedingungen seiner Adaptation in Deutschland und Ungarn.- "Lebenslanges Lernen" in der deutschen und ungarischen Bildungspolitik 1996-2005: Analyse ausgewählter bildungspolitischer Dokumente.- Resümee.- Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Andrea Óhidy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Zusammenfassung

Lebenslanges Lernen wurde in den letzten Jahrzehnten zum Überbegriff der bildungspolitischen Reformbestrebungen der Europäischen Union. Doch das Lifelong Learning-Konzept der EU wird in den Mitgliedsländern zum Teil sehr unterschiedlich aufgegriffen. Hier knüpft Andrea Óhidy an, indem sie die Adaptation des EU-Konzepts in der deutschen und ungarischen Bildungspolitik, stellvertretend für das westliche und das östliche Europa aufzeigt. Zum ersten Mal werden hier die wichtigsten bildungspolitischen Dokumente der EU, Deutschlands und Ungarns zum „Lebenslangen Lernen“ vergleichend analysiert. Die Unterschiedlichkeit der Positionen verdeutlicht die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der gemeinschaftlichen Umsetzung des EU-Konzepts. Das Buch möchte deshalb sowohl zu einer Intensivierung der vergleichenden Diskussion der europäischen Lifelong Learning-Debatte sowie zu einer besseren bildungspolitischen Verständigung innerhalb der Europäischen Union beitragen.

Vorwort

Bildungspolitik im Vergleich: Wahrnehmung - Interpretation - Adaptation

Produktdetails

Autoren Andrea Ohidy, Andrea Óhidy
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.08.2009
 
EAN 9783531169743
ISBN 978-3-531-16974-3
Seiten 340
Abmessung 149 mm x 210 mm x 18 mm
Gewicht 400 g
Illustration 311 S. 2 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie

Pädagogik, EU (Europ. Union), EG (Europ. Gemein.), Bildungspolitik, Lernen, Verständigung, Lebenslanges Lernen, Education, Learning, Cognition & cognitive psychology, Education, general, Instruction, Instructional Psychology, learning and instruction, Learning-Debatte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.