vergriffen

Hui und Pfui der Welt - Predigten und Schriften. Nachw. v. Franz Schuh

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Witzig, mitreißend, volksnah und von zeitloser Aktualität: ein Lesevergnügen, nicht nur für Christen
Drastisch, saftig, volkstümlich selten gerät Glaubensverkündigung so kurzweilig wie in den Reden und Schriften Abraham a Sancta Claras. Dank erfindungsreicher Wortspiele und einprägsamer Rhetorik wurde der Augustinermönch zum bedeutendsten Barockprediger deutscher Sprache. Die Höhepunkte seines Werks finden sich in diesem Band versammelt.
Bestechlichen Beamten und raffgierigen Kaufleuten, lamentierenden Regenten und schmarotzendem Volk allen hielt er den Narrenspiegel vors Gesicht. "Wer heucheln kann und schmeicheln kann, der ist heut ein gemachter Mann", dichtete er und hatte auch für die Sündhaftigkeit menschlicher Genüsse deutliche Worte parat. Aus ihnen spricht die Erkenntnis, dass der direkte Weg in Hirn und Herz übers Zwerchfell führt. In einer Zeit, da die Kirche neben der moralischen Erbauung auch für die breite Volkserziehung zuständig war, unterhielten seine mit Märchen- und Fabelmotiven gespickten, vor zeitgeschichtlichen und literarischen Anspielungen strotzenden Predigten ein breites Publikum.
Abrahams rhetorischer Erfindungsreichtum lässt an die Sprachgewalt eines Martin Luther denken wie manch überbordende Wortspielerei ihn zugleich als das barocke Vorbild eines Ernst Jandl oder H. C. Artmann ausweist. "Eine Vorahnung von zukünftiger Avantgarde" sieht Franz Schuh und bescheinigt in seinem Nachwort Abrahams Analyse der conditio humana eine Aktualität, die zuweilen "in eine beschämende Nähe zu unserer Zeit" gerät.

Über den Autor / die Autorin

Abraham a Sancta Clara (1644 - 1709) hieß eigentlich Johann Ulrich Megerle und war Sohn eines Gastwirts im schwäbischen Kreenheinstetten. 1662 trat er dem Orden der Augustiner-Barfüßer bei und wirkte nach seiner Priesterweihe als Prediger in Taxa bei Augsburg und in Wien. Abraham war kaiserlicher Prediger, Prior in Wien und Graz und Prokurator der deutsch-böhmischen Provinz.

Bericht

"Seinem Witz für Gestalten und Wörter, seinem humoristischen Dramatisieren schadet nichts als das Jahrhundert und ein dreifacher Ort: Deutschland, Wien und die Kanzel." (Jean Paul)

Produktdetails

Autoren Abraham A Sancta Clara, Abraham a Santa Clara
Verlag Manesse
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 16.09.2009
 
EAN 9783717521969
ISBN 978-3-7175-2196-9
Seiten 377
Gewicht 199 g
Serien Manesse Bibliothek der Weltliteratur
Manesse Bibliothek der Weltgeschichte
Manesse Bibliothek der Weltgeschichte
Thema Belletristik > Erzählende Literatur

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.