vergriffen

Der Jahrhundertpostraub

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Fünf junge Männer fahren am 1. September 1997 mit einem gefälschten PTT-Servicewagen in den Hof der Zürcher Fraumünsterpost. Nur mit Waffenattrappen ausgerüstet, laden sie fünf Geldkisten ein und verschwinden mit einer Beute von nicht weniger als 53 Millionen Schweizer Franken. Sechs der sieben Hauptbeteiligten werden innert kurzer Zeit gefasst, von der Hälfte der Beute fehlt bis heute jede Spur.

Einer der Posträuber war 15 Monate lang auf der Flucht: Domenico Silano. Nun erzählt er seine Geschichte zum ersten Mal selbst, von der Planung über die Ausführung, die Flucht, das Leben in Miami, die Festnahme und schließlich seine Zeit im Gefängnis. Silano hat seine Geschichte dem Autor Patrik Maillard anvertraut, welcher alles in die nun vorliegende, packende Buchform gebracht hat.

Der erste September 1997 war ein schwarzer Tag für die Schweizer Post. Nach einem beispiellosen Überfall auf die zentral gelegene Fraumünsterpost in Zürich musste der 'gelbe Riese' den Verlust von 53 Millionen Franken bekannt geben. Das Sicherheitsdispositiv des Staatsbetriebes hatte offenbar versagt, allzu einfach kamen die Räuber an das Geld heran. Der dreiste Raub war nicht nur lokal in den Schlagzeilen, sondern hat weltweit für Aufruhr gesorgt. War die Schweiz, dieser angeblich sichere Hort für Geld und Gold, in Wahrheit nichts als eine Selbstbedienungstheke für Kriminelle? Der ertragreichste Postraub der Schweiz, der auch international zu den größten zählt, fand ausgerechnet mitten in einem globalen Finanzzentrum statt, in unmittelbarer Nähe des Zürcher Paradeplatz. Damit kratzten einige Unerschrockene kräftig am Lack des reichen Landes und zogen den Ruf der Schweiz - als sicheren Tresor für Gelder aus aller Welt - in Zweifel.

Der damals 24-jährige Domenico Silano, genannt Mimmo, schildert seine Erinnerungen an den Raub, dessen Planung und die Folgen in diesem mehr als spannenden Erlebnisbericht. Durch Rückblenden in die Vergangenheit verschafft das Buch zudem Einblick in die Herkunft von Mimmo und lässt den Leser die Beweggründe des Posträubers Silano nachvollziehen.

Über den Autor / die Autorin

Domenico Silano hat seine Haftstrafe abgesessen, ist inzwischen Vater und lebt nicht mehr in der Schweiz. Patrik Maillard lebt und arbeitet in Zürich.

Zusammenfassung

Fünf junge Männer fahren am 1. September 1997 mit einem gefälschten PTT-Servicewagen in den Hof der Zürcher Fraumünsterpost. Nur mit Waffenattrappen ausgerüstet, laden sie fünf Geldkisten ein und verschwinden mit einer Beute von nicht weniger als 53 Millionen Schweizer Franken. Sechs der sieben Hauptbeteiligten werden innert kurzer Zeit gefasst, von der Hälfte der Beute fehlt bis heute jede Spur.

Einer der Posträuber war 15 Monate lang auf der Flucht: Domenico Silano. Nun erzählt er seine Geschichte zum ersten Mal selbst, von der Planung über die Ausführung, die Flucht, das Leben in Miami, die Festnahme und schließlich seine Zeit im Gefängnis. Silano hat seine Geschichte dem Autor Patrik Maillard anvertraut, welcher alles in die nun vorliegende, packende Buchform gebracht hat.

Der erste September 1997 war ein schwarzer Tag für die Schweizer Post. Nach einem beispiellosen Überfall auf die zentral gelegene Fraumünsterpost in Zürich musste der 'gelbe Riese' den Verlust von 53 Millionen Franken bekannt geben. Das Sicherheitsdispositiv des Staatsbetriebes hatte offenbar versagt, allzu einfach kamen die Räuber an das Geld heran. Der dreiste Raub war nicht nur lokal in den Schlagzeilen, sondern hat weltweit für Aufruhr gesorgt. War die Schweiz, dieser angeblich sichere Hort für Geld und Gold, in Wahrheit nichts als eine Selbstbedienungstheke für Kriminelle? Der ertragreichste Postraub der Schweiz, der auch international zu den größten zählt, fand ausgerechnet mitten in einem globalen Finanzzentrum statt, in unmittelbarer Nähe des Zürcher Paradeplatz. Damit kratzten einige Unerschrockene kräftig am Lack des reichen Landes und zogen den Ruf der Schweiz – als sicheren Tresor für Gelder aus aller Welt – in Zweifel.

Der damals 24-jährige Domenico Silano, genannt Mimmo, schildert seine Erinnerungen an den Raub, dessen Planung und die Folgen in diesem mehr als spannenden Erlebnisbericht. Durch Rückblenden in die Vergangenheit verschafft das Buch zudem Einblick in die Herkunft von Mimmo und lässt den Leser die Beweggründe des Posträubers Silano nachvollziehen.

Produktdetails

Autoren Maillard, Patrik Maillard, Silan, Domenic Silano, Domenico Silano
Verlag Salis
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung 18 bis 80 Jahre
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2009
 
EAN 9783905801262
ISBN 978-3-905801-26-2
Seiten 213
Abmessung 161 mm x 225 mm x 22 mm
Gewicht 443 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Romanhafte Biographien

Miami, Swissness, Fraumünster, Domenico Silano, Postraub, Ronald Biggs, Antonio Banderas

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.