Fr. 78.00

Vergleichende Politikwissenschaft

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Klaus von Beyme ist einer der bedeutendsten Politikwissenschaftler in Deutschland, der das Fach maßgeblich geprägt hat. Dieser Band enthält wegweisende Beiträge sowohl zum Theorievergleich als auch zum Vergleich von Institutionen und Politikfeldern.

Inhaltsverzeichnis

Theorievergleiche.- Historische Entwicklung der Vergleichenden Politikwissenschaft.- Die antagonistische Partnerschaft: Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft.- Kooperation und Konflikt - Synergien zwischen Sozial- und Naturwissenschaften.- Zivilgesellschaft - von der vorbürgerlichen zur nachbügerlichen Gesellschaft?.- Gemeinwohlorientierung und politische Parteien.- Von der Sowjetologie zur Transitologie - Methodenprobleme der Osteuropaforschung in zwei Regimen.- Totalitarismus - zur Renaissance eines Begriffs nach dem Ende des kommunistischen Regimes.- Vergleich von Institutionen.- Joschka Fischers Griff nach einer europäischen Verfassung.- Vergleichende Parlamentsforschung.- Implementation: Ein Paradigma der Synergieeffekte zwischen Verwaltungswissenschaft und Politikwissenschaft.- Modell für neue Demokratien? Die Vorbildrolle des Bundesverfassungsgerichts.- Spätpluralismus? Paradigmawandel in der Interessengruppen- Forschung.- Politische Klasse, Parteienstaat und Korruption.- Föderalismus und Identitätspolitik.- Policy-Felder um Vergleich.- Vorläufer der Politikfeldanalyse auf dem europäischen Kontinent.- Gesundheitspolitik und good governance.- Verkehrspolitik - ein Feld der Staatstätigkeit.- Wohnungsbaupolitik nach der Wiedervereinigung.- Kulturpolitik: Von der staatlichen Förderungspolitik zur "Kreativwirtschaft".- Die Kulturenquete des Deutschen Bundestages und ihre politische Umsetzung.- Demokratie und Kunstpolitik.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Klaus von Beyme, geb. 1934 in Saarau/Schlesien. Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Heidelberg, München, Paris und Moskau; 1967-73 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen, seit 1973 Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Heidelberg mit den Forschungsschwerpunkten Vergleichende Systemforschung und politische Theorie.

Zusammenfassung

Klaus von Beyme ist einer der bedeutendsten Politikwissenschaftler in Deutschland, der das Fach maßgeblich geprägt hat. Dieser Band enthält wegweisende Beiträge sowohl zum Theorievergleich als auch zum Vergleich von Institutionen und Politikfeldern.

Vorwort

Klassische Beiträge der vergleichenden Politikwissenschaft

Zusatztext

"Sowohl fachfremde Leser als auch Kenner finden in diesem Band, der durch die aktuellen Zeitbezüge sowohl das Verständnis der Theorieentwicklung als auch der Entwicklungslogik politischer Entscheidungen erleichtert, eine lehrreiche Lektüre. Bei den Erörterungen zeigt sich der Band mit den Beiträgen zur Gesundheits-, Verkehrs- und der kreativwirtschaftlichen Funktion der Kulturpolitik als eingängiges Beispiel angewandter Politikanalyse und somit gleichzeitig die vergleichenden Politikwissenschaften absolut auf der Höhe der Zeit." www.pw-portal.de, 26.07.2010

Bericht

"Sowohl fachfremde Leser als auch Kenner finden in diesem Band, der durch die aktuellen Zeitbezüge sowohl das Verständnis der Theorieentwicklung als auch der Entwicklungslogik politischer Entscheidungen erleichtert, eine lehrreiche Lektüre. Bei den Erörterungen zeigt sich der Band mit den Beiträgen zur Gesundheits-, Verkehrs- und der kreativwirtschaftlichen Funktion der Kulturpolitik als eingängiges Beispiel angewandter Politikanalyse und somit gleichzeitig die vergleichenden Politikwissenschaften absolut auf der Höhe der Zeit." www.pw-portal.de, 26.07.2010

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.