Fr. 63.00

Bildungsprozesse in bürgerschaftlichen Initiativen - Eine empirische Studie zur Transformation konjunktiver Orientierungen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In bürgerschaftlichen Initiativen kommen Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen, verschiedenen Geschlechts und differenten Bildungsmilieus zusammen. Dies kann in einigen Initiativen Probleme bereiten, während andere ihr Verschiedensein produktiv zu nutzen wissen. Siglinde Naumann geht der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen der gelebten Praxis der Engagierten im Umgang mit ihrer Unterschiedlichkeit und dem Lernpotential der Initiativen gibt. Anhand von Gruppendiskussionen nach der dokumentarischen Methode werden in sechs Initiativen die handlungsleitenden Orientierungen im Umgang mit Heterogenität untersucht. Damit wird eine empirische Grundlage geschaffen, die für eine Entwicklung vielfaltsinkludierender Lernansätze und Lernarrangements genutzt werden kann. Das Buch wendet sich an Dozierende, Studierende und PraktikerInnen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie der Pädagogik.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu Lern- und Bildungsprozessen in bürgerschaftlichen Initiativen - Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement - Methodischer Zugang und Forschungspraxis - Habituelle Orientierungen im Umgang mit Heterogenität und ihre Bedeutung für Bildungsprozesse: Sechs rekonstruktive Fallstudien

Über den Autor / die Autorin

Dr. Siglinde Naumann ist Professorin für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordhausen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungsprozesse im Bürgerschaftlichen Engagement, Bürgerschaftliches Engagement von Migrantinnen und Migranten.

Zusammenfassung

In bürgerschaftlichen Initiativen kommen Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen, verschiedenen Geschlechts und differenten Bildungsmilieus zusammen. Dies kann in einigen Initiativen Probleme bereiten, während andere ihr Verschiedensein produktiv zu nutzen wissen. Siglinde Naumann geht der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen der gelebten Praxis der Engagierten im Umgang mit ihrer Unterschiedlichkeit und dem Lernpotential der Initiativen gibt. Anhand von Gruppendiskussionen nach der dokumentarischen Methode werden in sechs Initiativen die handlungsleitenden Orientierungen im Umgang mit Heterogenität untersucht. Damit wird eine empirische Grundlage geschaffen, die für eine Entwicklung vielfaltsinkludierender Lernansätze und Lernarrangements genutzt werden kann.

Vorwort

Eine empirische Studie zur Transformation konjunktiver Orientierungen

Zusatztext

"Die Studie von Naumann liefert einen beachtenswerten, empirisch fundierten Beitrag zum Lernen in alltagsweltlich strukturierten Lernkontexten." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 3-2011

Bericht

"Die Studie von Naumann liefert einen beachtenswerten, empirisch fundierten Beitrag zum Lernen in alltagsweltlich strukturierten Lernkontexten." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 3-2011

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.