Fr. 91.00

Organisatorische Gestaltung der frühen Phase des Innovationsprozesses - Konzeptionen, Methoden und Anwendung am Beispiel der Automobilindustrie. Dissertation TU Cottbus, 2008. Mit e. Geleitw. v. Dieter Specht

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Eine effektive und effiziente frühe Phase von Innovationsprozessen ist für die wiederkehrende Hervorbringung von Innovationen und damit für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend. Mit steigender Prozess- und Produktkomplexität sowie unternehmensinternen und -externen Unsicherheiten wird die Suche nach neuen Geschäftsfeldern, die Generierung radikal neuer Ideen und deren Überführung in Produktkonzepte zu einer organisatorischen Herausforderung. Eine fehlende Methodik zur organisatorischen Gestaltung der frühen Phase des Innovationsprozesses stellt sich dabei als ein gravierendes Problem heraus.

Beata Tatarczyk untersucht, mit welchem Ansatz Unternehmen aus der Automobilindustrie die frühe Phase von Innovationsprozessen effektiver, effizienter und flexibler gestalten können. In einem sogenannten Scouting System integriert sie Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung, der Organisationstheorien und der unternehmerischen Praxis. Die Autorin entwickelt hierfür ein Organisationsstruktur- und ein Vorgehensmodell und wendet diese für einen beispielhaften Automobilhersteller an. Damit wird eine neuartige Methodik angeboten, die es erlaubt, die frühe Phase der Innovationsprozesse zu optimieren.

Inhaltsverzeichnis

Scouting in der frühen Phase des Produktinnovationsprozesses als Untersuchungsgegenstand.- Theoretische Grundlagen der organisatorischen Gestaltung.- Modell und Methodik der organisatorischen Gestaltung eines Scouting Systems.- Anwendung der Methodik zur organisatorischen Gestaltung von Scouting am Beispiel eines Automobilherstellers.- Zusammenfassung und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Beata Tatarczyk promovierte bei Prof. Dr. Dieter Specht am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU). Sie ist als Management Consultant bei führenden Automobilherstellern tätig.

Zusammenfassung

Eine effektive und effiziente frühe Phase von Innovationsprozessen ist für die wiederkehrende Hervorbringung von Innovationen und damit für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend. Mit steigender Prozess- und Produktkomplexität sowie unternehmensinternen und -externen Unsicherheiten wird die Suche nach neuen Geschäftsfeldern, die Generierung radikal neuer Ideen und deren Überführung in Produktkonzepte zu einer organisatorischen Herausforderung. Eine fehlende Methodik zur organisatorischen Gestaltung der frühen Phase des Innovationsprozesses stellt sich dabei als ein gravierendes Problem heraus.

Beata Tatarczyk untersucht, mit welchem Ansatz Unternehmen aus der Automobilindustrie die frühe Phase von Innovationsprozessen effektiver, effizienter und flexibler gestalten können. In einem sogenannten Scouting System integriert sie Erkenntnisse der Erfolgsfaktorenforschung, der Organisationstheorien und der unternehmerischen Praxis. Die Autorin entwickelt hierfür ein Organisationsstruktur- und ein Vorgehensmodell und wendet diese für einen beispielhaften Automobilhersteller an. Damit wird eine neuartige Methodik angeboten, die es erlaubt, die frühe Phase der Innovationsprozesse zu optimieren.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.