Fr. 65.00

Angewandte Phänomenologie - Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Wie kann das phänomenologische Paradigma im Rahmen der Analyse konkreter Vergemeinschaftungsformen und sozialer Grenzbestimmungen Anwendung finden? Aufgrund ihrer subjektphilosophischen Orientierung ist die Phänomenologie besonders für die Beschreibung der Konstitutionsprinzipien sozialer Phänomene geeignet, da hierbei im Sinne des methodologischen Individualismus Max Webers der individuelle Akteur fokussiert werden muss, der mit seinem Handeln einen subjektiven Sinn verbindet. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen erscheint die Kombination einer sozialwissenschaftlichen mit einer phänomenologischen Perspektive Erfolg versprechend. Wie kann jedoch eine Verbindung zwischen der streng egologisch, reflexiv vorgehenden Phänomenologie und den empirisch und historisch ausgerichteten Sozialwissenschaften hergestellt werden? Wie kann im Spannungsfeld von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung die Herausbildung spezifischer sozialer Phänomene - z.B. Beziehungs-, Vergemeinschaftungs-, Abgrenzungsformen - erklärt werden? Antworten auf diese Fragestellung offeriert vorliegender Sammelband.

Inhaltsverzeichnis

Zur Konzeption einer Angewandten Phänomenologie.- Zum Spannungsfeld von Phänomenologie und Soziologie.- Phänomenologisch-soziologische Reflexionen.- Angewandt phänomenologische Studien.

Über den Autor / die Autorin

Jochen Dreher (Dr. rer. soc.) lehrt Soziologie an den Universitäten von Konstanz und St. Gallen. Er ist seit Herbst 2005 Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs in Konstanz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissens-, Kultur- und Organisationssoziologie sowie Phänomenologie und Qualitative Sozialforschung.

Produktdetails

Mitarbeit Joche Dreher (Herausgeber), Jochen Dreher (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.08.2012
 
EAN 9783531165905
ISBN 978-3-531-16590-5
Seiten 396
Gewicht 524 g
Illustration VII, 396 S. 12 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Serien Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Phänomenologie (philosophisch)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.