Fr. 108.00

Strategisches IP-Management - mehr als nur Patente - Geistiges Eigentum schützen und als Wettbewerbsvorsprung nutzen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wir leben in spannenden und herausfordernden Zeiten. Zum ersten Mal in der Weltgeschichte entsteht für die hoch entwickelten westlichen Volkswirtschaften eine bedeutende Konkurrenz aus gleich mehreren Schwellenländern. Auch diese produzieren mittlerweile auf hohem Qualitätsniveau. Allerdings können sie wohl noch einige Zeit das Lohngefälle nutzen und ihre Waren zu deutlich niedrigeren Preisen anbieten. Es versteht sich von selbst, dass es in dieser Situation nicht a- reichen kann, den zumeist asiatischen Herstellern wettbewerblich allein auf der Ebene der Produkte zu begegnen und, angesichts des bedeutend höheren Kosten- veaus in Europa, schon gar nicht auf der des Preises. Wenn die europäischen Unter- 1 nehmen von ihren Bezugsgruppen weiterhin vorgezogen werden wollen, müssen sie für eine starke und deutlich vorteilhafte, mit dem Versprechen hohen Kund- nutzens aufgeladene Wahrnehmbarkeit ihrer selbst und ihrer Leistungen weit über 2 den eigentlichen Produktbereich hinaus sorgen. All dies in einer Zeit, in der das 3 Qualitätsniveau konkurrierender Erzeugnisse immer vergleichbarer und Produkte 4 zunehmend austauschbar werden - und überdies technisch immer leichter kopier- 5 bar. Dabei können - und müssen - die Unternehmen sich der Methoden und Mittel des Marketings und des Brandings bedienen. Zusätzlich müssen sie einen opti- len Schutz der Gegenstände und Inhalte der Wahrnehmung durch die Bezugsgr- pen anstreben, um die nachhaltige Absicherung der Wahrnehmungsprozesse und Absatzchancen zu gewährleisten. Diesen Schutz zu bewirken ist die Aufgabe des Managements der Kennzeichen (Marken), Patente, Geschmackmuster etc. des - ternehmens, kurz seines geistigen Eigentums (englisch: Intellectual Property, - gekürzt IP).

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Die Grundlagen des Strategischen IP-Managements.- Implementierung des strategischen IP-Managements.- Kommunikationsorientierter Ansatz.

Über den Autor / die Autorin

Axel Mittelstaedt ist Rechtsanwalt und Referent für Marken-, Wettbewerbs-, Geschmacksmuster- und Patentrecht und seit 25 Jahren im gewerblichen Rechtsschutz tätig. Früher Vorstand, ist er jetzt aktiver Beirat im Marketing-Club Köln/Bonn.

Zusammenfassung

Wir leben in spannenden und herausfordernden Zeiten. Zum ersten Mal in der Weltgeschichte entsteht für die hoch entwickelten westlichen Volkswirtschaften eine bedeutende Konkurrenz aus gleich mehreren Schwellenländern. Auch diese produzieren mittlerweile auf hohem Qualitätsniveau. Allerdings können sie wohl noch einige Zeit das Lohngefälle nutzen und ihre Waren zu deutlich niedrigeren Preisen anbieten. Es versteht sich von selbst, dass es in dieser Situation nicht a- reichen kann, den zumeist asiatischen Herstellern wettbewerblich allein auf der Ebene der Produkte zu begegnen und, angesichts des bedeutend höheren Kosten- veaus in Europa, schon gar nicht auf der des Preises. Wenn die europäischen Unter- 1 nehmen von ihren Bezugsgruppen weiterhin vorgezogen werden wollen, müssen sie für eine starke und deutlich vorteilhafte, mit dem Versprechen hohen Kund- nutzens aufgeladene Wahrnehmbarkeit ihrer selbst und ihrer Leistungen weit über 2 den eigentlichen Produktbereich hinaus sorgen. All dies in einer Zeit, in der das 3 Qualitätsniveau konkurrierender Erzeugnisse immer vergleichbarer und Produkte 4 zunehmend austauschbar werden – und überdies technisch immer leichter kopier- 5 bar. Dabei können – und müssen – die Unternehmen sich der Methoden und Mittel des Marketings und des Brandings bedienen. Zusätzlich müssen sie einen opti- len Schutz der Gegenstände und Inhalte der Wahrnehmung durch die Bezugsgr- pen anstreben, um die nachhaltige Absicherung der Wahrnehmungsprozesse und Absatzchancen zu gewährleisten. Diesen Schutz zu bewirken ist die Aufgabe des Managements der Kennzeichen (Marken), Patente, Geschmackmuster etc. des - ternehmens, kurz seines geistigen Eigentums (englisch: Intellectual Property, - gekürzt IP).

Vorwort

Strategisches IP-Management - Der Weg zum Monopol

Zusatztext

"'Strategisches IP-Management' fußt auf lebenslanger Erfahrung, es ist kompetent und leidenschaftlich geschrieben und dem Unternehmenswohl gewidmet!" IP Manager - Journal for the Knowledge Economy, 01-2010

Bericht

"'Strategisches IP-Management' fußt auf lebenslanger Erfahrung, es ist kompetent und leidenschaftlich geschrieben und dem Unternehmenswohl gewidmet!" IP Manager - Journal for the Knowledge Economy, 01-2010

Produktdetails

Autoren Axel Mittelstaedt
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 29.06.2009
 
EAN 9783834913999
ISBN 978-3-8349-1399-9
Seiten 259
Abmessung 171 mm x 21 mm x 241 mm
Gewicht 454 g
Illustration I, 259 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Handels-, Wirtschaftsrecht

Marketing, Wettbewerb (wirtschaftlich), Urheberrecht, Marketing und Vertrieb, Marke, geistiges Eigentum, Market research, Commercial law, markenstrategie, Schutzrecht, Suchmaschinenmarketing (SEM), Law and Criminology, Konkursordnung, Sales & marketing, Monopolstellung, Schutzrechtsposition, Unternehmenskommunikat

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.