Fr. 41.90

Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Was ist aus dem Programm einer "Gesellschaftsgeschichte" geworden? Renommierte Autorinnen und Autoren ziehen Bilanz und eröffnen neue Perspektiven. Dabei entsteht ein lebendiges und differenziertes Bild von den Aufgaben moderner deutscher Geschichtsschreibung und von den möglichen Wirkungen von Geschichte in der Öffentlichkeit. "Gesellschaftsgeschichte" - dieses Schlagwort bezeichnet seit den 60er Jahren ein unter Historikern wie in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiertes Programm: Es ging darum, die moderne deutsche Geschichte, nicht zuletzt die Geschichte des industriellen Zeitalters, von ihren sozialen und ökonomischen Grundlagen her zu beschreiben und nicht so sehr als Abfolge politischer Ereignisse oder des politischen Handelns "großer Männer". In den schon jetzt zu Standardwerken gewordenen Bänden der "Deutschen Gesellschaftsgeschichte" hat der Bielefelder Historiker Hans-Ulrich Wehler versucht, dieses Programm einer sozialgeschichtlich orientierten Gesamtsicht auf die neuere deutsche Geschichte in ebenso anspruchsvoller wie lesbarer Form einzulösen. Was ist aus den hohen Ansprüchen geworden, und welche Perspektiven ergeben sich daraus für eine zukünftige Geschichtsschreibung? Renommierte Autorinnen und Autoren wagen in diesem Band eine Bilanz, stellen kritische Nachfragen und lassen neue Problemhorizonte an der Schwelle zum 21. Jahrhundert deutlich werden. Wie kann die Gesellschaftsgeschichte die neue Herausforderung der Kulturgeschichte verarbeiten? Welchen Platz haben Emotionen und Gefühle in der Geschichtsschreibung? Wie läßt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts mit seiner Gewalthaftigkeit und seinen dramatischen Zäsuren historisch "auf den Begriff bringen"? Und kann ein anspruchsvolles Projekt wie Gesellschaftsgeschichte überhaupt noch in der Öffentlichkeit, in einem breiteren Publikum Interesse finden? Das sind nur einige der Fragen, denen in den Beiträgen des Bandes nachgespürt wird. Auf diese Weise entsteht ein anregendes und differenziertes Bild nicht nur von den Vorzügen und Grenzen der Gesellschaftsgeschichte, sondern von den Aufgaben und Problemen heutiger Geschichtsschreibung überhaupt.

Über den Autor / die Autorin

Paul Nolte, geboren 1963, ist Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin und Mitherausgeber von Geschichte und Gesellschaft. Im Verlag C.H. Beck sind von ihm erschiene: Generation Reform und Die Ordnung der deutschen Gesellschaft.

Dr. Manfred Hettling ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Halle-Wittenberg.

Zusammenfassung

Was ist aus dem Programm einer ”Gesellschaftsgeschichte” geworden? Renommierte Autorinnen und Autoren ziehen Bilanz und eröffnen neue Perspektiven. Dabei entsteht ein lebendiges und differenziertes Bild von den Aufgaben moderner deutscher Geschichtsschreibung und von den möglichen Wirkungen von Geschichte in der Öffentlichkeit. ”Gesellschaftsgeschichte” - dieses Schlagwort bezeichnet seit den 60er Jahren ein unter Historikern wie in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiertes Programm: Es ging darum, die moderne deutsche Geschichte, nicht zuletzt die Geschichte des industriellen Zeitalters, von ihren sozialen und ökonomischen Grundlagen her zu beschreiben und nicht so sehr als Abfolge politischer Ereignisse oder des politischen Handelns ”großer Männer”. In den schon jetzt zu Standardwerken gewordenen Bänden der ”Deutschen Gesellschaftsgeschichte” hat der Bielefelder Historiker Hans-Ulrich Wehler versucht, dieses Programm einer sozialgeschichtlich orientierten Gesamtsicht auf die neuere deutsche Geschichte in ebenso anspruchsvoller wie lesbarer Form einzulösen. Was ist aus den hohen Ansprüchen geworden, und welche Perspektiven ergeben sich daraus für eine zukünftige Geschichtsschreibung? Renommierte Autorinnen und Autoren wagen in diesem Band eine Bilanz, stellen kritische Nachfragen und lassen neue Problemhorizonte an der Schwelle zum 21. Jahrhundert deutlich werden. Wie kann die Gesellschaftsgeschichte die neue Herausforderung der Kulturgeschichte verarbeiten? Welchen Platz haben Emotionen und Gefühle in der Geschichtsschreibung? Wie läßt sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts mit seiner Gewalthaftigkeit und seinen dramatischen Zäsuren historisch ”auf den Begriff bringen”? Und kann ein anspruchsvolles Projekt wie Gesellschaftsgeschichte überhaupt noch in der Öffentlichkeit, in einem breiteren Publikum Interesse finden? Das sind nur einige der Fragen, denen in den Beiträgen des Bandes nachgespürt wird. Auf diese Weise entsteht ein anregendes und differenziertes Bild nicht nur von den Vorzügen und Grenzen der Gesellschaftsgeschichte, sondern von den Aufgaben und Problemen heutiger Geschichtsschreibung überhaupt.

Produktdetails

Autoren Paul Nolte
Mitarbeit Manfre Hettling (Herausgeber), Manfred Hettling (Herausgeber), Frank-Michael Kuhlemann (Herausgeber), Frank-Michael Kuhlemann u a (Herausgeber), Paul Nolte (Herausgeber), Hans-Walter Schmuhl (Herausgeber)
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2000
 
EAN 9783406461668
ISBN 978-3-406-46166-8
Seiten 171
Abmessung 157 mm x 15 mm x 228 mm
Gewicht 292 g
Themen Sachbuch > Geschichte > Allgemeines, Nachschlagewerke

Kulturgeschichte, Geschichte, Kultur, Sozialgeschichte, Gesellschaftsgeschichte, Öffentlichkeit, Geschichtsschreibung, Deutschland, Sozial- und Kulturgeschichte, Politik, Gesellschaft, Geschichte: Theorie und Methoden, Wissenschaftsgeschichte, W-Rabatt

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.