Fr. 43.50

Im Zwölfsäulenkreis: Die Drüggelter Kapelle

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Sie liegt noch heute einsam, abseits der großen Straßen, und wird doch von Kennern meist mehrals einmal aufgesucht: die Drüggelter Kapelle. Der kleine zwölfeckige Bau (vermutlich 12. Jh., evtl.auch früher) steht trotz der geringen Entfernung zur Stadt Soest (Westfalen) in keinem Zusammenhangmit dem dort zur gleichen Zeit mächtig wirksam gewordenen Kirchenbauimpuls. Und zuseiner Entstehungsgeschichte fehlt jegliches Dokument. Welche Gemeinschaft kann dieses kleineGotteshaus errichtet haben, um darin ihre sakralen Handlungen zu vollziehen?

Inhaltsverzeichnis

Die zweifache Ortung der Drüggelter Kapelle
Die drei Mittelpunkte des Bauwerkes
Drei Ovale
Säulenrund und Tierkreis
Apokalyptische Kapitellornamentik
Elemente christlicher Esoterik
Das innere Säulenquadrat
Jachin und Boas
Der Jahrgott und die vier Elemente
Der Kreis der Säulensockel
Säulenkreis und Sternenhimmel
Die heilige Elle im Zentrum des Tempels

Über den Autor / die Autorin










Kurt Vierl, 1924 - 2006, studierte Philosophie, Psychologie, Publizistik und Kunstgeschichte in München, sattelte nach vierjähriger Verlags- und Pressetätigkeit 1950 zur Heilpädagogik um. Er studierte Pädagogik in Hamburg und gründete dort eine Schule für lernbehinderte Kinder, die er von 1952 bis 1964 leitete. Ab 1964 war er am bundesweiten Aufbau der anthroposophischen heilpädagogischen Ausbildungsgänge mit ihrem Zentrum in Eckwälden beteiligt, zuletzt von 1982 bis 1991 am Rudolf Steiner Seminar für Heilpädagogik Bad Boll tätig. Im Verlag Freies Geistesleben war er über viele Jahre mitverantwortlich für die Schriftenreihe Heilpädagogik aus anthroposophischer Menschenkunde und zusammen mit Erika Beltle Herausgeber des Buches Erinnerungen an Rudolf Steiner.

Zusammenfassung

Sie liegt noch heute einsam, abseits der großen Straßen, und wird doch von Kennern meist mehr
als einmal aufgesucht: die Drüggelter Kapelle. Der kleine zwölfeckige Bau (vermutlich 12. Jh., evtl.
auch früher) steht trotz der geringen Entfernung zur Stadt Soest (Westfalen) in keinem Zusammenhang
mit dem dort zur gleichen Zeit mächtig wirksam gewordenen Kirchenbauimpuls. Und zu
seiner Entstehungsgeschichte fehlt jegliches Dokument. Welche Gemeinschaft kann dieses kleine
Gotteshaus errichtet haben, um darin ihre sakralen Handlungen zu vollziehen?

Produktdetails

Autoren Herbert Seufert, Kurt Vierl
Mitarbeit Herbert Seufert (Vorwort)
Verlag Freies Geistesleben
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 22.05.2009
 
EAN 9783772518126
ISBN 978-3-7725-1812-6
Seiten 140
Abmessung 212 mm x 235 mm x 15 mm
Gewicht 680 g
Illustration Zahlr. Fotos u. Skizzen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur
Sachbuch > Kunst, Literatur > Architektur

Kapelle, Säule, esoterisch, kosmisch, soest, Kirchenbau, auseinandersetzen, sakral, Kapitellornamentik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.