Fr. 50.90

Auslandsbau - Internationales Bauen innerhalb und außerhalb Deutschlands

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die deutsche Bauwirtschaft kommt mit dem ausländischen Baugeschehen zweifach in Ber- rung: Einerseits plant und baut sie direkt oder über Tochter- und Beteiligungsunternehmen im Ausland. Andererseits kommen ausländische Unternehmen und Bauherren nach Deutschland und erbringen hier Planungs- und Bauleistungen beziehungsweise lassen diese hier erbringen. Das vorliegende Buch will Hilfen für beide Berührungspunkte bereitstellen. Beschrieben und den deutschen Sachverhalten gegenübergestellt werden auslandsspezifische Randbedingungen und die daraus resultierenden Denk- und Vorgehensweisen ausländischer Baufachleute und Bauherren. Der gewählte, griffige Buchtitel "Auslandsbau" trifft demnach den Buchinhalt nur näherungsweise. Zutreffender wäre "Grenzüberschreitendes Bauen", was aber etwas holprig klingt, oder "Bauen mit Ausländern", was mit hoher Wahrscheinlichkeit völlig falsch gedeutet würde. Eine "weltumfassende" Beschreibung des Auslandsbaus ist nicht leistbar! Das Buch - schränkt sich deshalb auf die aus deutscher Sicht bedeutsamen britischen, internationalen und französischen Regelwerke und zeigt grundlegende strukturelle und rechtliche Unterschiede auf. Es will für typische auslandsspezifische Besonderheiten sensibilisieren und damit helfen, Missverständnisse und Fehlinterpretationen in der Zusammenarbeit mit ausländischen Kol- gen und Bauherren zu vermeiden oder zu vermindern. Entstanden ist das Buch aus langjähriger Tätigkeit in einem international tätigen Bauunt- nehmen sowie aus auslandsbezogenen Lehrveranstaltungen in Bauingenieur-Studiengängen der FH Mainz. Es ist als Einführung in den Auslandsbau gedacht und richtet sich an zwei Zi- gruppen: Erstens an Studierende der an den Hochschulen angebotenen international ausgeri-teten Lehrveranstaltungen und Studiengänge. Zweitens an bereits im Berufsleben stehende Baufachleute, die beim Zusammenwachsen der Baumärkte mit dem Ausland oder Ausländern in Berührung kommen.

Inhaltsverzeichnis

Umfang, Struktur und Besonderheiten des Auslandsbaus.- Beteiligte am Bau.- Verfahren zur Vergabe von Bauleistungen.- Bauverträge.- Baubetriebliche Besonderheiten des "traditionellen" Auslandsbaus.- Risikoabsicherung im "traditionellen" Auslandsbau.- Beispiel eines internationalen Projektes.- Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Kulick vertritt an der Fachhochschule Mainz die Fachgebiete Auslandsbau und Bauwirtschaft.

Zusammenfassung

Die deutsche Bauwirtschaft kommt mit dem ausländischen Baugeschehen zweifach in Ber- rung: Einerseits plant und baut sie direkt oder über Tochter- und Beteiligungsunternehmen im Ausland. Andererseits kommen ausländische Unternehmen und Bauherren nach Deutschland und erbringen hier Planungs- und Bauleistungen beziehungsweise lassen diese hier erbringen. Das vorliegende Buch will Hilfen für beide Berührungspunkte bereitstellen. Beschrieben und den deutschen Sachverhalten gegenübergestellt werden auslandsspezifische Randbedingungen und die daraus resultierenden Denk- und Vorgehensweisen ausländischer Baufachleute und Bauherren. Der gewählte, griffige Buchtitel „Auslandsbau“ trifft demnach den Buchinhalt nur näherungsweise. Zutreffender wäre „Grenzüberschreitendes Bauen“, was aber etwas holprig klingt, oder „Bauen mit Ausländern“, was mit hoher Wahrscheinlichkeit völlig falsch gedeutet würde. Eine „weltumfassende“ Beschreibung des Auslandsbaus ist nicht leistbar! Das Buch - schränkt sich deshalb auf die aus deutscher Sicht bedeutsamen britischen, internationalen und französischen Regelwerke und zeigt grundlegende strukturelle und rechtliche Unterschiede auf. Es will für typische auslandsspezifische Besonderheiten sensibilisieren und damit helfen, Missverständnisse und Fehlinterpretationen in der Zusammenarbeit mit ausländischen Kol- gen und Bauherren zu vermeiden oder zu vermindern. Entstanden ist das Buch aus langjähriger Tätigkeit in einem international tätigen Bauunt- nehmen sowie aus auslandsbezogenen Lehrveranstaltungen in Bauingenieur-Studiengängen der FH Mainz. Es ist als Einführung in den Auslandsbau gedacht und richtet sich an zwei Zi- gruppen: Erstens an Studierende der an den Hochschulen angebotenen international ausgeri-teten Lehrveranstaltungen und Studiengänge. Zweitens an bereits im Berufsleben stehende Baufachleute, die beim Zusammenwachsen der Baumärkte mit dem Ausland oder Ausländern in Berührung kommen.

Vorwort

Andere Länder, andere (Bau-)Sitten

Zusatztext

"Besonders nützlich erscheint die Publikation für Mitarbeiter in Bau- und Consultingfirmen, die international tätig sind, zum anderen für Experten in der Entwicklungszusammenarbeit, die Projekte mit größeren Bauvorhaben konzipieren und planen." Trialog, Stuttgart

Bericht

"Besonders nützlich erscheint die Publikation für Mitarbeiter in Bau- und Consultingfirmen, die international tätig sind, zum anderen für Experten in der Entwicklungszusammenarbeit, die Projekte mit größeren Bauvorhaben konzipieren und planen." Trialog, Stuttgart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.