Fr. 66.00

Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften - Eine empirische Analyse mit dem Sozioökonomischen Panel. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Zu den wichtigsten Veränderungen der privaten Lebensführung in den letzten Jahrzehnten zählt die Bedeutungszunahme der nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Innerhalb dieser Lebensform werden wichtige Weichenstellungen getroffen: Während sich einige Partnerschaften durch die Gründung einer Familie und eine Heirat weiter verstetigen, enden andere voreheliche Paarbeziehungen durch eine Trennung. Die vorliegende Arbeit überprüft am Beispiel dieser Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften, inwieweit Lebensstilmerkmale eigenständige Erklärungsbeiträge liefern können, die durch klassische sozialstrukturelle Indikatoren wie Bildung, Einkommen oder Berufsprestige nicht abgedeckt werden.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung, Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- Von Klassen und Schichten zu Milieus und Lebensstilen?.- Operationalisierung und Validierung des Lebensstilansatzes.- Einflüsse des Lebensstils auf die Entwicklung von nichtehelichen Lebensgemeinschaften.- Lebensstile und Partnerschaftsstabilität in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften.- Daten und Methode.- Empirische Ergebnisse.- Zusammenfassung und Diskussion.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Daniel Lois ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz.

Zusammenfassung

Zu den wichtigsten Veränderungen der privaten Lebensführung in den letzten Jahrzehnten zählt die Bedeutungszunahme der nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Innerhalb dieser Lebensform werden wichtige Weichenstellungen getroffen: Während sich einige Partnerschaften durch die Gründung einer Familie und eine Heirat weiter verstetigen, enden andere voreheliche Paarbeziehungen durch eine Trennung. Die vorliegende Arbeit überprüft am Beispiel dieser Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften, inwieweit Lebensstilmerkmale eigenständige Erklärungsbeiträge liefern können, die durch klassische sozialstrukturelle Indikatoren wie Bildung, Einkommen oder Berufsprestige nicht abgedeckt werden.

Vorwort

Eine empirische Analyse auf der Basis eines Lebensstilansatzes

Produktdetails

Autoren Daniel Lois
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.03.2009
 
EAN 9783531166506
ISBN 978-3-531-16650-6
Seiten 260
Gewicht 348 g
Illustration 260 S. 24 Abb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Konkubinat, Lebensgemeinschaft, Sociology, Social Inequality, biotechnology, Social Sciences, Social & ethical issues, Sociology, general, Social Structure, Social Inequality, Social Structure, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.