Mehr lesen
In Tschechows 'Kirschgarten', seinem letzten Theaterstück, das hier nun auch zweisprachig vorliegt, blicken die Bewohner eines Landguts dessen Verkauf und der Abholzung des herrlichen Kirschgartens ins Auge, und jeder stellt sich auf seine Weise zu diesem Untergang einer alten Welt.Sprachen: Deutsch, Russisch
Über den Autor / die Autorin
Anton Cechov, geboren 1860 in Taganrog. Tätig als Arzt, erkrankte selbst an Tuberkulose und verbrachte ab 1898 sein Leben in Kurorten in Südrußland und in Westeuropa. Er starb 1904 in Badenweiler. Seine Erzählungen und seine Dramen (darunter 'Drei Schwestern', 'Der Kirschgarten', 'Onkel Vanja') - gespielt heute auf allen Bühnen - stellten einen bedeutenden Neubeginn für das russische Theater dar.
Zusammenfassung
In Tschechows 'Kirschgarten', seinem letzten Theaterstück, das hier nun auch zweisprachig vorliegt, blicken die Bewohner eines Landguts dessen Verkauf und der Abholzung des herrlichen Kirschgartens ins Auge, und jeder stellt sich auf seine Weise zu diesem Untergang einer alten Welt.