vergriffen

Kleines Lexikon der Küchenirrtümer

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Schont die Nudel! Schluss mit dem Abschrecken!
Der Hobbykoch und Lebensmittelexperte Ludger Fischer stellt überlieferte Küchenweisheiten auf den Prüfstand und kommt zu dem Schluss: Kaum zu glauben, was wir beim Zubereiten und Aufbewahren von Nahrungsmitteln so alles falsch machen.
Dass man Fleisch heiß anbraten muss, damit es bei geschlossenen Poren schön saftig bleibt, ist bekannt. Dumm nur, dass Fleisch überhaupt keine Poren hat ... Aber auch Klassiker wie "Aufgetautes Fleisch darf man nicht wieder einfrieren", "Eier müssen abgeschreckt werden" oder "Nudelwasser muss sprudeln" gehören nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft in die (Bio-)Tonne.
Ludger Fischer hat zusammen mit Sandro Bedin die lange Liste der unumstößlichen Küchenregeln vorgenommen, um sie auf Herz und Nieren zu prüfen. Sprachgewandt, wissensgesättigt und mit trockenem Humor trennt er bei den überlieferten Mythen die Spreu vom Weizen - nicht nur, weil man in der Küche viel Zeit und Geld sparen kann, sondern weil durch falsche Lagerung und Zubereitung das wahre Nährwert- und Geschmackspotenzial von Lebensmitteln zu oft verschenkt wird.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Ludger Fischer, geb. 1957, Politikwissenschaftler und Kunsthistoriker, Politikberater in Brüssel, zuständig für die Hersteller von Lebensmitteln in Kleinbetrieben, in Bäckereien, Metzgereien, Eisdielen etc., Mitglied der 'Beratenden Gruppe für die Lebensmittelkette' der Europäischen Kommission, des Beratungsgremiums der Interessenvertreter bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA und anderer EU-Gremien zu Fragen der Lebensmittelsicherheit.

Zusatztext

Der Hobbykoch und Lebensmittelexperte Ludger Fischer stellt überlieferte Küchenweisheiten auf den Prüfstand und kommt zu dem Schluss: Kaum zu glauben, was wir beim Zubereiten und Aufbewahren von Nahrungsmitteln so alles falsch machen.
Dass man Fleisch heiß anbraten muss, damit es bei geschlossenen Poren schön saftig bleibt, ist bekannt. Dumm nur, dass Fleisch überhaupt keine Poren hat ... Aber auch Klassiker wie »Aufgetautes Fleisch darf man nicht wieder einfrieren«, »Eier müssen abgeschreckt werden« oder »Nudelwasser muss sprudeln« gehören nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft in die (Bio-)Tonne.
Ludger Fischer hat sich zusammen mit Sandro Bedin die lange Liste der unumstößlichen Küchenregeln vorgenommen, um sie auf Herz und Nieren zu prüfen. Sprachgewandt, wissensgesättigt und mit trockenem Humor trennt er bei den überlieferten Mythen die Spreu vom Weizen — nicht nur, weil man in der Küche viel Zeit und Geld sparen kann, sondern weil durch falsche Lagerung und Zubereitung das wahre Nährwert- und Geschmackspotenzial von Lebensmitteln zu oft verschenkt wird.

Bericht

"Omas Küchenweisheiten sind nicht immer richtig! Das beweist Ludger Fischer auf witzige und charmante Art." (Frau von Heute, 9/2009)

"Dieses Buch räumt mit so manchem Vorurteil in der Küche auf." (die zwei, 10/2009)"Man kann sich festlesen an den vielen Themen - und wird sich über manches freuen. Zum Beispiel, dass man allen Anweisungen zum Trotz Mehl heutzutage nicht mehr sieben muss."(Stuttgarter Zeitung, 28. Februar 2009)

"Sprachgewandt, wissensgesättigt und mit trockenem Humor trennt (Ludger Fischer) bei den überlieferten Mythen die Spreu vom Weizen." (Main-Post, 25. Februar 2009)

"Übers Essen und Kochen wird immer mehr geredet und geschrieben, aber dass viele unserer überlieferten Vorgehensweisen in der Küche nutzlos sind, ist kaum bekannt. Das kann sich jetzt mit Ludger Fischers klugen und unterhaltsamen Buch ändern, denn er räumt mit Traditionen auf, bei denen wir "es schon immer so gemacht haben", bei denen sich aber keinerlei Effekt nachweisen lässt. Eier nach dem Kochen abschrecken hilft zum Beispiel gar nicht beim Abschälen. Alkohol verdampft beim Kochen? Fischstäbchen bestehen aus Fischabfall? Meersalz ist besser als herkömmliches? Nudeln müssen in Salzwasser gekocht werden? Spinat darf man nicht aufwärmen? Mit chemisch-physikalischen Erklärungen und eigenen Experimenten geht der Autor diesen und anderen "Legenden" nach und sorgt für so manche Überraschung!" (Literaturkurier, 12. Februar 2009)

Produktdetails

Autoren Ludger Fischer
Verlag Eichborn
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 02.02.2009
 
EAN 9783821857008
ISBN 978-3-8218-5700-8
Seiten 238
Abmessung 130 mm x 218 mm x 23 mm
Gewicht 364 g
Themen Sachbuch > Lexika, Nachschlagewerke > Lexika, Enzyklopädien

Kochen, Haushaltratgeber (div.)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.