Mehr lesen
»Ich lese komische Gedichte - und Christian Maintz erklärt den Leuten, warum sie gelacht haben.« So leitet Harry Rowohlt diese Lesung im Duett ein. Spaß macht beides: Rowohlt deklamiert und liest auf seine unnachahmliche Art, Christian Maintz erläutert kenntnisreich, was Komik überhaupt ist und warum lustige Gedichte lustig sind und nicht lustige nicht lustig.Der Hörer begegnet alten Bekannten der komischen Literatur wie Robert Gernhardt, Heinrich Heine, Wilhelm Busch, Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz, aber auch heutigen Meistern der Komik: Wiglaf Droste, Ror Wolf, Simone Borowiak, Fritz Eckenga oder Max Goldt. Natürlich haben auch die beiden Vorleser in ihren Schubladen gewühlt, und sie sind fündig geworden. Eins sei jetzt schon verraten: Das Wühlen hat sich gelohnt.
Inhaltsverzeichnis
CD 1
1. Der Dinggang: Anschleimphase (10:26)
2. Deutung eines allegorischen Gemäldes: Einleitung (4:26)
3. Wachtel Weltmacht?: Tiere (16:20)
4. Guter Rausch: Vom Alkohol (12:29)
5. Ringkampf: Körper und Fussball (8:08)
6. Das Fräulein stand am Meere: Heinrich Heine (7:39)
CD 2
1. Gebet des Nashorns: Zweizeiler (13:50)
2. Pinocchio: Reime (14:39)
3. Roma aterna: Sonette (9:02)
4. Herr Rowohlt lobesam: Über Herrn Rowohlt (7:50)
5. Der Wein war ein Gedicht (11:14)
Über den Autor / die Autorin
Harry Rowohlt, geboren 1945 in Hamburg, lebte als Autor, Übersetzer und begnadeter Vortragskünstler in Hamburg Eppendorf. Er brillierte unregelmäßig als Penner Harry in der Fernsehserie 'Lindenstraße'. 1999 erhielt er den "Johann-Heinrich-Voß-Preis" der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Im Januar 2001 erhielt er den Satirepreis "Göttinger Elch". Harry Rowohlt verstarb im Juni 2015.
Zusammenfassung
»Ich lese komische Gedichte – und Christian Maintz erklärt den Leuten, warum sie gelacht haben.« So leitet Harry Rowohlt diese Lesung im Duett ein. Spaß macht beides: Rowohlt deklamiert und liest auf seine unnachahmliche Art, Christian Maintz erläutert kenntnisreich, was Komik überhaupt ist und warum lustige Gedichte lustig sind und nicht lustige nicht lustig.
Der Hörer begegnet alten Bekannten der komischen Literatur wie Robert Gernhardt, Heinrich Heine, Wilhelm Busch, Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz, aber auch heutigen Meistern der Komik: Wiglaf Droste, Ror Wolf, Simone Borowiak, Fritz Eckenga oder Max Goldt. Natürlich haben auch die beiden Vorleser in ihren Schubladen gewühlt, und sie sind fündig geworden. Eins sei jetzt schon verraten: Das Wühlen hat sich gelohnt.