Fr. 27.90

Miteinander - wie Kultur-Kooperationen gelingen können

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 09.11.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Kooperation - nur wenig andere Begriffe ziehen seit Jahren so viel Aufmerksamkeit im Kulturbereich auf sich. Die Grenzen von Einrichtungen, künstlerischen Projekten und kulturellen Feldern insgesamt werden durchlässiger. Viele wichtige kulturelle Herausforderungen wie Kulturelle Teilhabe, Demokratiefähigkeit oder ökologische Nachhaltigkeit sind ohne Zusammenarbeit nicht denkbar. Zugleich nimmt der Druck durch die komplexen gesellschaftlichen Verhältnisse zu. Einzelinteressen stehen häufig weit vor einem Nachdenken über erfolgreiches Miteinander. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzen Kulturakteur:innen verstärkt auf kooperative Arbeitsweisen. Allerdings sind Kooperationen kein Selbstzweck. Sie brauchen Ziele, Inhalte und vor allem kreative Gestalter:innen, die im Zusammenwirken Sinn erfahren und miteinander mehr erreichen als alleine. Zudem gibt es in der Literatur- und Kulturgeschichte eine Vielzahl faszinierender Beispiele dafür, dass miteinander Denken, Arbeiten und Gestalten unmittelbar zum Selbstverständnis kultureller Arbeit gehört.
Der Band beleuchtet die verschiedenen Formen und Möglichkeiten von Zusammenarbeit. Er richtet den Blick auf wesentliche Schlüsselbegriffe erfolgreicher Kooperation wie die der Ambiguitätstoleranz, des Vertrauens, des sensitiven Kommunizierens sowie gemeinsamer Interessen und einer zielorientierten Planung. Die Ausführungen werden mit Fallbeispielen illustriert.

Inhaltsverzeichnis

Wo stehen wir? - Einführung und Relevanz der Thematik.- Was wissen wir? - Stand der Forschung aus kulturmanagerialer Sicht und Theorieüberblick.- Welche Formen gibt es? - Von der klassischen Kooperation bis zum Community Building.-Welche Einflussfaktoren sind besonders zu berücksichtigen? - Von der Digitalisierung bis zur Transkultur.- Wie kann man vorgehen? - Das denken, analysieren und managen von Kooperationen.- Was können wir insgesamt für die Transformation des Kulturbereichs lernen? - Chancen und Herausforderungen von Kooperationen im Kulturbereich.

Über den Autor / die Autorin

Patrick S. Föhl ist Kulturmanager mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Kulturmarketing, Ausstellungsmanagement und Fusionen von Kultureinrichtungen sowie weiteren Umstrukturierungsprozessen im Kulturbereich.

Gernot Wolfram wurde 1975 in Zittau geboren und lebt in Berlin, arbeitet als Journalist und Autor. Er hat Gedichte und Erzählungen in Zeitschriften veröffentlicht. 1995 erhielt er den Landespreis für deutsche Sprache und Literatur Baden-Württemberg. Für die Erzählung "Am Radio" aus diesem Buch Die kleine Täuschung wurde ihm letztes Jahr der Walter-Serner-Preis verliehen.

Zusammenfassung

Der Einstieg in das Themengebiet "Kooperation im Kulturbetrieb"

Vorwort

Der Einstieg in das Themengebiet "Kooperation im Kulturbetrieb"

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.