Fr. 26.50
Robert Jourdain
Das wohltemperierte Gehirn - Wie Musik im Kopf entsteht und wirkt
Deutsch · Taschenbuch
Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)
Beschreibung
"Zum Hören brauchen wir nicht nur Ohren, sondern vor allem auch ein Gehirn, meint Robert Jourdain in seinem wundervollen Buch ... eine höchst unterhaltsame und anregende Abendlektüre." Die Welt
Jeder kennt die enorme Wirkung, die Musik auf uns haben kann, wenn sie uns im Innersten berührt. Wie aber können Folgen von Luftschwingungen solche Effekte hervorrufen? Wie entstehen aus Tönen Harmonien, wie aus Harmoniefolgen und Rhythmen Kompositionen? Und wie setzt unser Gehirn die eintreffenden Schallwellen um, sodass wir Musik nicht nur hören, sondern verstehen und empfinden können? Robert Jourdains faszinierendes Buch weiß die Antwort ...
"Eine überaus informative, mitreißende und wunderbar lesbare Einführung in die Art und Weise, wie wir Musik wahrnehmen und erleben. ... Jourdain schreibt mit Verve, ansteckendem Enthusiasmus und einer raren Einsicht in die emotionale Kraft der Musik." Publishers Weekly
"Schillernd und faszinierend wie ein Regenbogen. Eigentlich sollte sich jeder musikbegeisterte Mensch für diese Zusammenhänge interessieren. Sie lesen sich wie ein Krimi." Rock News
"Robert Jourdain [ist] ein begeisterter Erzähler, der es hervorragend versteht, schwierige Sachverhalte verständlich zu machen." Die Zeit
"Kenntnisreich breitet er die Ergebnisse der Hirnforschung aus, um seine These zu belegen, dass das Nervenbündel im Schädel gerade beim ... Erzeugen und Lauschen von Musik seine Bestimmung erfüllt: Das Hören eines Konzerts oder das Spielen einer Klaviersonate bedeutet Vollbeschäftigung für das Oberstübchen." Der Spiegel
"Ein faszinierendes Buch." Lübecker Nachrichten
"Ein Glücksfall für die Musiktherapie!" Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie
"Ein Beweis dafür, dass Wissenschaft ganz besonders interessant dann wird, wenn sie ihre Grenzen sprengt." Stuttgarter Zeitung
_______________________________________________________________
"Für kurze Augenblicke läßt uns Musik über unsere wirkliche Größe hinauswachsen ... In dem Maße, wie unsere Gehirne "hochschalten", fühlen wir, wie sich unser Dasein erweitert, und wir erkennen, daß wir mehr zu sein vermögen, als wir normalerweise sind, und daß die Welt mehr ist, als sie zu sein scheint. Das ist Grund genug für Ekstase."
Mit diesen Worten charakterisiert Robert Jourdain, Komponist, Journalist und Wissenschaftler, die enorme Wirkung, die Musik auf uns haben kann, wenn sie uns im Innersten berührt. Wie aber können Folgen von Luftschwingungen solche Effekte hervorrufen? Wie entstehen aus Tönen Harmonien, wie aus Harmoniefolgen und Rhythmen Kompositionen? Und wie setzt unser Gehirn die eintreffenden Schallwellen um, so daß wir Musik nicht nur hören, sondern verstehen und empfinden können? Das wohltemperierte Gehirn nimmt den Leser mit auf eine Reise, die ihn von der Physik über die Biologie bis hin zur Psychologie der Musik führt und dabei auf allen Ebenen hochinteressante musikwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Der Autor wählt seine Beispiele aus verschiedenen Kulturkreisen und erläutert etwa auch, warum die Musik anderer Länder für das eigene Ohr oft so ungewohnt oder gar abschreckend klingt. Er beschreibt ferner, in welcher Weise Musik und das Musikschaffen von Komponisten sich im Laufe der Jahrhunderte oftmals gewandelt haben, wie besondere musikalische Fähigkeiten und das absolute Gehör zu erklären sind und ob musikalische Genies charakteristische Gehirnstrukturen aufweisen. Robert Jourdain ist, wie die Los Angeles Times schreibt, "ein hervorragender, phantasievoller Schreiber, dessen klare und prägnante Prosa die Lebhaftigkeit eines Mozart-Allegros besitzt - eine wahrlich erstaunliche Leistung angesichts der Aufgabe, die er sich in diesem Buch gestellt hat." Die facettenreiche und fundierte Darstellung, deren Bogen sich von der Schallschwingung bis zur musikalischen Ekstase spannt, wird jeden Musikliebhaber ansprechen und anregen - und wer weiß, vielleicht wird nach der Lektüre Ihr
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1. Vom Schall ...
Schall, Ohren, das Innenohr, Hörverlust, Schallortung, Hören und primitive Gehirnteile
2. ... zum Ton ...
Töne, Resonanz, Lautstärke, die Evolution der Instrumente, Konzertsäle, wie das Gehirn Töne hört
3. ... zur Melodie ...
wie Kinder Musik hören, Kategorisieren von Tönen, die Einteilung des Tonraumes, der Aufbau von Skalen, Skalen außerhalb Europas, was macht eine Melodie zu einer Melodie?, Melodie und Gehirn, die ideale Melodie
4. ... zur Harmonie ...
die Geburt der Harmonik, Dissonanz, Tonalität, relatives und absolutes Gehör, was kann Harmonie noch sein?
5. ... zum Rhythmus ...
Chunking - Musik häppchenweise, das Metrum, Phrasierung, die Wahrnehmungsspanne, zeitliche Auflösung, Tempo, Ursprünge des Rhythmus, linkshemisphärische Dominanz für Rhythmus, Rhythmuskriege
6. ... zur Komposition ...
musikalische Wunderkinder, auditorisches Vorstellungsvermögen, das musikalische Gedächtnis, Inspiration, Improvisation, Komponieren am Klavier, Arbeitstechniken, Entwürfe, Notenschrift, musikalische Kreativität, Komponistengehirne, Intelligenz von Komponisten, die Persönlichkeit des Komponisten
7. ... zur Aufführung ...
musikalische Inselbegabungen, Musikalität, Hände, Handbewegungen, die Planung von Bewegungen, Empfindung, Noten lesen, Virtuosität, musikalisches Gedächtnis, Talent
8. ... zum Hören ...
Konzerte, Technologie im Wandel, Hören und Zuhören, Musik und Aufmerksamkeit, kognitive Präferenzen, musikalische Präferenz, wie hören Profis?
9. ... zum Verstehen ...
Bedeutung, Parallelen zwischen Musik und Sprache, die Abbildung von Musik im Gehirn, können wir Musik im Gehirn beobachten?, Amusie, musikalische Bedeutung
10. ... zur Ekstase
die Ursprünge der Musik, Emotion, Vergnügen an der Musik, Musik und Körper, Ekstase, wie sieht die Zukunft der Musik aus?
Glossar
Anmerkungen
Literatur
Index
Über den Autor / die Autorin
Der Autor, Robert Jourdain schreibt als Wissenschaftsjournalist für renommierte Fachzeitschriften; als Musiker und Komponist taucht er häufig ein in die wunderbare Welt der Töne & Klänge.
Zusammenfassung
"Für kurze Momente läßt uns Musik über unsere wirkliche Größe hinauswachsen und die Welt geordneter erscheinen, als sie in Wahrheit ist. Wir reagieren nicht nur auf die Schönheit der anhaltenden tiefen Zusammenhänge, die sich uns eröffnen, sondern auch auf die Tatsache, daß wir sie wahrnehmen. In dem Maße, wie unsere Gehirne hochschalten, fühlen wir, wie sich unser Dasein erweitert, und wir erkennen, daß wir mehr zu sein vermögen, als wir normalerweise sind, und daß die Welt mehr ist, als sie zu sein scheint. Das ist Grund genug für Ekstase." Mit diesen Worten charakterisiert Robert Jourdain, Komponist, Journalist und Wissenschaftler, die enorme Wirkung, die Musik auf uns haben kann, wenn sie uns im Innersten berührt. Wie aber können Folgen von Luftschwingungen solche Effekte hervorrufen? Wie entstehen aus Tönen Harmonien, wie aus Harmoniefolgen und Rhythmen Kompositionen? Und wie setzt unser Gehirn die eintreffenden Schallwellen um, so daß wir Musik nicht nur hören, sondern verstehen und empfinden können? Dieses faszinierende Buch nimmt den Leser mit auf eine Expedition, die ihn von der Physik über die Biologie bis hin zur Psychologie der Musik führt und dabei auf allen Ebenen hochinteressante musikwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Jourdain wählt seine Beispiele aus verschiedenen Kulturen und erläutert dabei auch, warum die Musik anderer Länder für das eigene Ohr oft so ungewohnt oder gar abschreckend klingt. Er beschreibt ferner, wie sich Musik und das Musikschaffen von Komponisten im Laufe der Geschichte oftmals gewandelt haben, wie besondere musikalische Fähigkeiten und das absolute Gehör zu erklären sind und ob musikalische Genies charakteristische Gehirnstrukturen aufweisen.
Zusatztext
Das Buch des amerikanischen Wissenschaftlers. Journalisten und Pianisten ist eine der besten populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen über die Wirkung von Musik. Gut erklärt und packend erzählt. Stern - Gesund leben
Was eigentlich ist Musik? Und wozu dient das scheinbar sinnlose Aneinanderreihen von Noten? Ein US-Autor sucht die Antworten in den Labors der Hirnforscher. (...) Robert Jourdain lädt ein zum Streifzug durch das Reich der Schlager, Sinfonien und Jam Sessions. (...) Kenntnisreich breitet er die Ergebnisse der Hirnforschung aus, um seine These zu belegen, daß das Nervenbündel im Schädel gerade beim so sinnlos erscheinenden Erzeugen und Lauschen von Musik seine Bestimmung erfüllt: Das Hören eines Konzerts oder das Spielen einer Klaviersonate bedeutet Vollbeschäftigung für das Oberstübchen. Der Spiegel
Eine überaus informative, mitreißende und wunderbar lesbare Einführung in die Art und Weise, wie wir Musik wahrnehmen und erleben. (...) Ohne musikalische und wissenschaftliche Vorkenntnisse zu verlangen, ist dieser Überblick mit interessanten historischen Anekdoten und selten wahrgenommenen Fakten gespickt. (...) Jourdain schreibt mit Verve, ansteckendem Enthusiasmus und einer raren Einsicht in die emotionale Kraft der Musik. Publishers Weekly
In diesem Buch geht Robert Jourdain der Frage nach, warum wir Musik so gerne mögen. Für den interessierten Laien beleuchtet er alles von Psychoakustik bis Neurowissenschaften und läßt dabei so manche unterhaltsame musikalische Anekdote einfließen. Das Buch eignet sich ebensogut für den Musiker, der wenig von Wissenschaft versteht, aber gerne mehr von jenen Bereichen, welche die Musik berühren, wissen möchte, wie für den Wissenschaftler, der vielleicht mit Genuß Musik hört, aber über ihre Struktur nur wenig weiß. Aber vor allen Dingen macht [das Buch] einfach Spaß, da es alle Aspekte eines möglicherweise schwierigen Themasmit Witz und Schwung erkundet. Jourdain gelingt eine gute Balance zwischen wissenschaftlicher Exaktheit und journalistischer Freiheit: Die meisten Fakten sind korrekt, aber er weiß, wann man Details vereinfachen muß, die nur für den Spezialisten interessant sind. (...) Nach der Lektüre von Jourdains Buch wird es das Beste sein, sich niederzulassen und einer Fuge von Bach zu lauschen - oder auch einem Tango von Piazolla, einem balinesischen Gamelan-Ensemble oder was immer Ihre Lieblingsmusik ist. Auch wenn wir vielleicht noch nicht wissen, warum wir diese Schallobjekte mögen, so sollten wir doch für die spezialisierte Verschaltung in unseren Gehirnen dankbar sein, die es uns erlaubt, sie zu genießen. Scientific American
Robert Jourdain gelingt mit diesem Buch ein wahres Kunststück. (..) Nach der Lektüre dieses Buche wird man Musik zukünftig anders wahrnehmen, Jourdain sei Dank! Warnow Kurier
Das "wohltemperierte Gehirn" ist (...) ein Glücksfall für die Musiktherapie! (...) weil auf diesem Sektor bisher, wie gesagt, eher die Vermutung (und der gute Wille) vorherrscht, sind die vorzeigbaren Ergebnisse oftmals ja noch eingeschränkt, mager und nicht selten trivial. Jourdains Buch könnte dazu beitragen, dass sich dies ändert. Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie
Bericht
Das Buch des amerikanischen Wissenschaftlers. Journalisten und Pianisten ist eine der besten populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen über die Wirkung von Musik. Gut erklärt und packend erzählt. Stern - Gesund leben
Was eigentlich ist Musik? Und wozu dient das scheinbar sinnlose Aneinanderreihen von Noten? Ein US-Autor sucht die Antworten in den Labors der Hirnforscher. (...) Robert Jourdain lädt ein zum Streifzug durch das Reich der Schlager, Sinfonien und Jam Sessions. (...) Kenntnisreich breitet er die Ergebnisse der Hirnforschung aus, um seine These zu belegen, daß das Nervenbündel im Schädel gerade beim so sinnlos erscheinenden Erzeugen und Lauschen von Musik seine Bestimmung erfüllt: Das Hören eines Konzerts oder das Spielen einer Klaviersonate bedeutet Vollbeschäftigung für das Oberstübchen. Der Spiegel
Eine überaus informative, mitreißende und wunderbar lesbare Einführung in die Art und Weise, wie wir Musik wahrnehmen und erleben. (...) Ohne musikalische und wissenschaftliche Vorkenntnisse zu verlangen, ist dieser Überblick mit interessanten historischen Anekdoten und selten wahrgenommenen Fakten gespickt. (...) Jourdain schreibt mit Verve, ansteckendem Enthusiasmus und einer raren Einsicht in die emotionale Kraft der Musik. Publishers Weekly
In diesem Buch geht Robert Jourdain der Frage nach, warum wir Musik so gerne mögen. Für den interessierten Laien beleuchtet er alles von Psychoakustik bis Neurowissenschaften und läßt dabei so manche unterhaltsame musikalische Anekdote einfließen. Das Buch eignet sich ebensogut für den Musiker, der wenig von Wissenschaft versteht, aber gerne mehr von jenen Bereichen, welche die Musik berühren, wissen möchte, wie für den Wissenschaftler, der vielleicht mit Genuß Musik hört, aber über ihre Struktur nur wenig weiß. Aber vor allen Dingen macht [das Buch] einfach Spaß, da es alle Aspekte eines möglicherweise schwierigen Themasmit Witz und Schwung erkundet. Jourdain gelingt eine gute Balance zwischen wissenschaftlicher Exaktheit und journalistischer Freiheit: Die meisten Fakten sind korrekt, aber er weiß, wann man Details vereinfachen muß, die nur für den Spezialisten interessant sind. (...) Nach der Lektüre von Jourdains Buch wird es das Beste sein, sich niederzulassen und einer Fuge von Bach zu lauschen - oder auch einem Tango von Piazolla, einem balinesischen Gamelan-Ensemble oder was immer Ihre Lieblingsmusik ist. Auch wenn wir vielleicht noch nicht wissen, warum wir diese Schallobjekte mögen, so sollten wir doch für die spezialisierte Verschaltung in unseren Gehirnen dankbar sein, die es uns erlaubt, sie zu genießen. Scientific American
Robert Jourdain gelingt mit diesem Buch ein wahres Kunststück. (..) Nach der Lektüre dieses Buche wird man Musik zukünftig anders wahrnehmen, Jourdain sei Dank! Warnow Kurier
Das "wohltemperierte Gehirn" ist (...) ein Glücksfall für die Musiktherapie! (...) weil auf diesem Sektor bisher, wie gesagt, eher die Vermutung (und der gute Wille) vorherrscht, sind die vorzeigbaren Ergebnisse oftmals ja noch eingeschränkt, mager und nicht selten trivial. Jourdains Buch könnte dazu beitragen, dass sich dies ändert. Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie
Produktdetails
Autoren | Robert Jourdain |
Mitarbeit | Heiko Mühler (Übersetzung), Markus Numberger (Übersetzung) |
Verlag | Springer Spektrum |
Originaltitel | Music, the Brain, and Ecstasy |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Taschenbuch |
Erschienen | 01.04.2015 |
EAN | 9783827411228 |
ISBN | 978-3-8274-1122-8 |
Seiten | 430 |
Abmessung | 128 mm x 21 mm x 190 mm |
Gewicht | 492 g |
Illustration | X, 430 S. 20 Abb. |
Serie |
Spektrum Hochschultaschenbücher |
Themen |
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
> Musik
> Sonstiges
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik Sachbuch > Lexika, Nachschlagewerke Gehirn, Musikwissenschaft, Musik, History, Life Sciences, Science, Mathematics, Science, Humanities and Social Sciences, multidisciplinary, Humanities and Social Sciences, Interdisciplinary studies, Life sciences: general issues, Technology and Engineering, Popular works, Mathematics and Computing, Physical Sciences, Mathematics and science |
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.