Fr. 34.00

Wildfrüchte - Botanik - Anbau - Rezepte. Ausgezeichnet m. d. Silbermedaille d. Gastronomischen Akademie Deutschlands 2010

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wildfrüchte findet man überall in der freien Natur - sie sind natürlich biologisch und für jedermann kostenlos zu pflücken. Dazu gehören bekannte Beeren wie Walderdbeere, Brombeere, Himbeere, Heidelbeere, Holunder, Hagebutte, Preiselbeere usw., aber auch unbekanntere wie Felsenbirne, Mispel, Kornelkirsche, Sanddorn, Speierling usw. Auch an manchen Hecken im Privatgarten reifen essbare Früchtchen, so die Berberitze und die Scheinquitte. Wie können sie verwendet werden? Welche dürfen keinesfalls gegessen werden?Das Buch liefert zudem Ideen, wie Wildsträucher/-beeren in unseren Gärten wieder sinnvoll integriert werden können. Sie sind nicht nur schön, essbar und duftend, sondern ziehen auch Vögel an und ergeben in Kombination und bei richtiger Pflege lauschige Ecken.Da einige Wildfrüchte eher etwas sauer oder bitter sind, muss man sie für die Küche erst "zähmen". Hier finden sich Tipps und Tricks im Buch - sowie eine Fülle köstlicher Rezepte.

Über den Autor / die Autorin

Thuri Maag ist bekannt für seine naturnahe Küche. Viele der Produkte, die er zu wunderbaren Gerichten komponiert, sammelt und pflückt er selbst in der freien Natur. Das Restaurant Thuri s Blumenau in Lömmenschwil (im Schweizer Kanton Thurgau) erhält vom Gault Millau und Michelin seit Jahren viel Lob und Anerkennung.

Erika Lüscher schreibt als Journalistin für verschiedene Zeitungen. Ihr Interesse gilt den Menschen, Traditionen, der Natur und spannenden Geschichten, die das Leben schreibt. Sie hat einen grünen Daumen: In ihrem Garten pflegt sie Wildes und fast Vergessenes mit großer Hingabe.

Zusammenfassung

Wildfrüchte findet man überall in der freien Natur - sie sind natürlich biologisch und für jedermann kostenlos zu pflücken. Dazu gehören bekannte Beeren wie Walderdbeere, Brombeere, Himbeere, Heidelbeere, Holunder, Hagebutte, Preiselbeere usw., aber auch unbekanntere wie Felsenbirne, Mispel, Kornelkirsche, Sanddorn, Speierling usw.
Auch an manchen Hecken im Privatgarten reifen essbare Früchtchen, so die Berberitze und die Scheinquitte. Wie können sie verwendet werden? Welche dürfen keinesfalls gegessen werden?
Das Buch liefert zudem Ideen, wie Wildsträucher/-beeren in unseren Gärten wieder sinnvoll integriert werden können. Sie sind nicht nur schön, essbar und duftend, sondern ziehen auch Vögel an und ergeben in Kombination und bei richtiger Pflege lauschige Ecken.
Da einige Wildfrüchte eher etwas sauer oder bitter sind, muss man sie für die Küche erst "zähmen". Hier finden sich Tipps und Tricks im Buch - sowie eine Fülle köstlicher Rezepte.

Produktdetails

Autoren Erika Lüscher, Thuri Maag
Verlag FONA
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 22.06.2009
 
EAN 9783037803844
ISBN 978-3-0-3780384-4
Seiten 156
Gewicht 686 g
Illustration davon ca. 30 Fotos
Serien Premium
premium
Themen Ratgeber > Essen & Trinken > Themenkochbücher

Obst : Kochbücher, Backbücher, Beere : Kochbücher, Backbücher, Swissness, Orientieren

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.