Mehr lesen
Was macht ein Prestigeobjekt aus? Viele würden heute wohl zunächst an Häuser, Yachten, Autos, Uhren und andere in der Hochglanzwerbung abgebildete Güter denken. Die mitgedachte Bewertungsgrundlage für "Prestige" wäre dabei vor allem der Geldwert. Der vorliegende Band widmet sich dem Prestige von Objekten in Kulturen des Altertums, die nicht alle eine Schrift oder Geldwirtschaft besaßen. Wie ist der Begriff "Prestige" in deren jeweils eigenen kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten zu fassen? Welche Personen und Faktoren waren für die Bestimmung des Prestigewertes eines Objektes ausschlaggebend? Wurde dieser Wert allgemein anerkannt? Und was passierte, wenn zwei Kulturen mit ihren jeweiligen "Prestigesystemen", etwa beim diplomatischen Gabentausch, aufeinandertrafen? Diesen und anderen Fragen soll anhand von unterschiedlichen Beispielen nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
4;Wertschöpfungstheorien von Marx und Mauss zu Baudrillard und Bourdieu;32
5;"Codierungen/Decodierungen" Semiotik und die archäologische Untersuchung von Statussymbolen und Prestigegütern;76
6;Größe als Gabe: Gedanken zum Format von "Prestigegütern" in frühen Kulturen der Mittelmeerwelt und ihrer Randzone;106
7;Brautgut oder Mitgift? Das textile Heiratsgut in den Solonischen Aufwandbestimmungen;146
8;Seide als Prestigegut in der Antike;186
9;Von der Wollration zum Ehrenkleid Textilien als Prestigegüter am Hof von Ebla;244
10;Die Sorge des Königs um sein Erscheinungsbild in der altbabylonischen Zeit (18. Jh. v. Chr.);282
11;Prestigegüter im Kontext der Breitenkultur im Ägypten des. 3. und 2. Jahrtausends v. Chr.;312
12;Ästhetischer Wert und ethisches Urteil. Das Prestigeobjekt der Piscina im Kontext der römischen Luxuskritik;338
13;Prestigegüter und Kaisernähe in der Spätantike;376
14;Ziegen und Zwerge Tributgaben an den chinesischen Kaiserhof unter den Dynastien Sui und Tang;402 1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
4;Wertschöpfungstheorien von Marx und Mauss zu Baudrillard und Bourdieu;32
5;"Codierungen/Decodierungen" Semiotik und die archäologische Untersuchung von Statussymbolen und Prestigegütern;76
6;Größe als Gabe: Gedanken zum Format von "Prestigegütern" in frühen Kulturen der Mittelmeerwelt und ihrer Randzone;106
7;Brautgut oder Mitgift? Das textile Heiratsgut in den Solonischen Aufwandbestimmungen;146
8;Seide als Prestigegut in der Antike;186
9;Von der Wollration zum Ehrenkleid Textilien als Prestigegüter am Hof von Ebla;244
10;Die Sorge des Königs um sein Erscheinungsbild in der altbabylonischen Zeit (18. Jh. v. Chr.);282
11;Prestigegüter im Kontext der Breitenkultur im Ägypten des. 3. und 2. Jahrtausends v. Chr.;312
12;Ästhetischer Wert und ethisches Urteil. Das Prestigeobjekt der Piscina im Kontext der römischen Luxuskritik;338
13;Prestigegüter und Kaisernähe in der Spätantike;376
14;Ziegen und Zwerge Tributgaben an den chinesischen Kaiserhof unter den Dynastien Sui und Tang;402
Über den Autor / die Autorin
Autoren in der Reihenfolge ihrer Beiträge: Reinhard Bernbeck, Stefan Burmeister, Martin Guggisberg, Beate Wagner-Hasel, Berit Hildebrandt, Walther Sallaberger, Dominique Charpin, Stephan J. Seidlmayer, Andreas Grüner, Franz Alto Bauer, Thomas Ö. Höllmann