Fr. 84.00

Qualitätsfrühwarnsysteme für die Automobilindustrie - Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2008. Mit e. Geleitw. v. Kai-Ingo Voigt

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Erfüllung von Kundenwünschen erfordert stabile und beherrschbare Prozesse. Dabei ist die Leistungserstellung selbst nicht nur von unternehmensinternen Faktoren abhängig, sondern wird aufgrund der Konzentration auf Kernkompetenzen in hohem Maße von Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen beeinflusst.

Lothar Czaja geht der Frage nach, ob sich Störungen im automobilen Wertschöpfungsnetzwerk bereits im Vorfeld ankündigen. Er befragt in einer umfangreichen empirischen Studie sowohl Automobilhersteller, Automobilzulieferer als auch Logistik-Dienstleister und zeigt auf der Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse Möglichkeiten zur Gestaltung eines Qualitätsfrühwarnsystems auf. Der Autor identifiziert Störungsauslöser, Frühwarnindikatoren sowie schwache Signale zur Prognose zukünftiger Störungen und macht Handlungsvorschläge, die auch auf andere Industriezweige und Branchen übertragen werden können.

Inhaltsverzeichnis

Die Automobilindustrie als Untersuchungsgegenstand.- Risikomanagement in Supply Chains.- Frühwarnsysteme zur Identifizierung von Supply Chain Risiken.- Empirische Untersuchung in der deutschen Automobilindustrie.- Einsatz und Konzeption eines Frühwarnsystems für das Qualitätsmanagement in automobilen Wertschöpfungsnetzwerken.- Schlussbetrachtung.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Lothar Czaja ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre der Universität Erlangen-Nürnberg.

Zusammenfassung

Die Erfüllung von Kundenwünschen erfordert stabile und beherrschbare Prozesse. Dabei ist die Leistungserstellung selbst nicht nur von unternehmensinternen Faktoren abhängig, sondern wird aufgrund der Konzentration auf Kernkompetenzen in hohem Maße von Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen beeinflusst.

Lothar Czaja geht der Frage nach, ob sich Störungen im automobilen Wertschöpfungsnetzwerk bereits im Vorfeld ankündigen. Er befragt in einer umfangreichen empirischen Studie sowohl Automobilhersteller, Automobilzulieferer als auch Logistik-Dienstleister und zeigt auf der Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse Möglichkeiten zur Gestaltung eines Qualitätsfrühwarnsystems auf. Der Autor identifiziert Störungsauslöser, Frühwarnindikatoren sowie schwache Signale zur Prognose zukünftiger Störungen und macht Handlungsvorschläge, die auch auf andere Industriezweige und Branchen übertragen werden können.

Produktdetails

Autoren Lothar Czaja
Mitarbeit Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt (Vorwort)
Verlag Gabler
 
Originaltitel Einsatz und Bedeutung von Qualitätsfrühwarnsystemen zur Unterstützung des Supply Chain Risk Management in automobilen Wertschöpfungsnetzwerken
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 16.03.2009
 
EAN 9783834913968
ISBN 978-3-8349-1396-8
Seiten 427
Gewicht 578 g
Illustration XXV, 427 S. 119 Abb.
Serien Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Logistik, Qualitätsmanagement, Autoindustrie, Wertschöpfung, Procurement, Business and Management, Einkaufs- und Supply-Management, Operations Management, Management science, Production management, Purchasing & supply management, Industrial procurement

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.