vergriffen

Begegnungen. The World Meets Jazz

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen










Der Jazz ist eine Musik mit afro-amerikanischen Wurzeln, doch er blüht überall auf der Welt in allen möglichen (Klang)-Farben. Jazz ist eine produktive Kunst: Musiker in aller Welt, die sich ihm zuwandten, mussten seine Wurzeln als afro-amerikanische Musik genauso kennen und respektieren wie sie aufgefordert waren, ihre eigenen Traditionen mit einzubringen. Von diesen Prozessen zwischen Respekt und Eigenständigkeit handelt dieses Buch. Es geht dabei nicht so sehr um "Weltmusik" an sich als vielmehr um die produktive Auseinandersetzung mit den Traditionen, und um die Tatsache, dass der Jazz mittlerweile jede Menge Impulse aus allen möglichen Ecken der Welt erhält, wo man ihn auch als eigene Musik begreift.

Dieser Band enthält die Referate des 10. Darmstädter Jazzforums vom Oktober 2007, in denen unterschiedliche musikalische Annäherungen, Adaptionen oder Adoptionen näher beleuchtet werden. Oft handelt es sich dabei um Ideen, die zwar aus ethnischen Musikrichtungen stammen, aber mit der Spielhaltung des Jazz so hervorragend harmonieren, dass es schwer fällt, die musikalischen Ergebnisse noch unter gängigen Genrebegriffen abzulegen. Weder kann man dann nämlich wirklich von "Weltmusik" sprechen, noch ist es Mainstream-Jazz im herkömmlichen Sinne. Es ist ein kreativer Austausch, der den Jazz verändert, egal ob einem das gefällt oder nicht.

Mit Beiträgen von:
Andrew W. Hurley: But did the world meet jazz? Behind J-E Berendt's 'Jazz Meets the World' series
Maximilian Hendler: Jazz oder nicht Jazz?
Torsten Eßer: Jazz in Lateinamerika - eine periphere Erscheinung?
Wolfram Knauer: Blowin' Up a (European) Storm. Stanko / Rava / Beckett -
ein Vergleich sehr unterschiedlicher Trompetenstimmen im europäischen Jazz
Günther Huesmann: "Tokyo Operations" - John Zorn und der japanische Traditionsbegriff
Gerhard Putschögl: Zu den Wechselwirkungen zwischen Jazz / afroamerikanischer
Musik und Flamenco Nuevo in zeitgenössischen Stilformen spanischer Musik
Timothy R. Mangin: Cosmopolitan Roots: Jazz in Senegal
Silvia Kurschus: Die gegenwärtigen Jazzszenen in Berlin und Rom. Jazz tradition versus cultural background. "Melting Pot" oder "Salat Bowl"?
Ralf Dombrowski: Das Originelle und das Originale. Techniken kultureller Aneignung
am Beispiel des Oriental Jazz
Martin Pfleiderer: The World Meets Jazz. Zur Ästhetik des Jazz im Zeitalter
der Globalisierung
Gilad Atzmon: Aesthetics, Ethics and Contemporary Music.
Musikergespräch mit Gilad Atzmon
Karl Berger: Skizzen weltmusikalischer Erfahrungen
Harald Justin: Jazz und World Music im Fadenkreuz des Kulturkampfes

Über den Autor / die Autorin

Wolfram Knauer, geboren 1958, studierte Musikwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik, Kunstgeschichte und Soziologie an der Universität Kiel und promovierte 1989 mit einer Arbeit über »Komposition und Improvisation zwischen Bebop und Free Jazz« (Mainz 1990). Seit 1990 leitet er das Jazzinstitut Darmstadt, lehrte daneben an mehreren deutschen Hochschulen und Universitäten, ist Mitglied im internationalen Beratergremium des Center for Black Music Research (Chicago), außerdem Herausgeber der Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung und im Herausgebergremium der University of Michigan Press. Knauer beriet das amerikanische New Grove Dictionary of Jazz für den Bereich des europäischen Jazz, schrieb mehrere Artikel für das International Dictionary of Black Composers, hält regelmäßig Vorträge und ist Autor von Büchern und wissenschaftlichen Beiträgen. Von 2004 bis 2012 war Knauer Mitglied im Musikbeirat des Goethe-Instituts (ab 2009 als Vorsitzender) und saß von 2008 bis 2011 im Jazzbeirat des Deutschen Musikrats. Außerdem ist er in Beratergremien internationaler Einrichtungen wie Jazz at Lincoln Center oder der Columbia University (beide New York) aktiv. 2008 lehrte Knauer als erster nicht-amerikanischer »Louis Armstrong Professor of Jazz Studies« an der Columbia University, New York. Für seine Verdienste beim Aufbau des Jazzinstituts Darmstadt als international renommiertes Forschungs- und Informationszentrum erhielt er 2002 den vom Land Hessen verliehenen Hessischen Jazzpreis.

Produktdetails

Mitarbeit Wolfram Knauer (Herausgeber)
Verlag Wolke Verlagsges.
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 16.10.2008
 
EAN 9783936000047
ISBN 978-3-936000-04-7
Seiten 320
Gewicht 480 g
Illustration m. zahlr. Fotos.
Serien Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung
Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.