vergriffen

Herz-Schlag - Mein Engagement für Menschlichkeit

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Rupert Voß ist ein Visionär. In seinem höchst erfolgreichen Jugendhilfeprojekt Work and Box kümmert sich der Unternehmer um gewaltbereite junge Männer. Seinen eigenen Weg stellt er unter das Motto "Die Gnade eines schweren Lebens".
Ein Motivationsbuch nicht nur für einen anderen Umgang mit jugendlichen Serienstraftätern, sondern auch mit unseren eigenen Schwierigkeiten: "Wir alle können weit mehr, als wir glauben. Wir müssen uns nur dafür entscheiden." (Rupert Voß)

Über den Autor / die Autorin

Rupert Voß, geb. 1965, ist Schreinermeister, Box-Instructor, Sozialtherapeut, Unternehmensberater, Vorstandsvorsitzender der Voss AG und der hand in gemeinnützigen AG, Gründer der Rupert-Voß-Stiftung, Initiator der Work and Box Company sowie Vater von sechs Kindern. Mit seiner Familie lebt er in der Nähe von München. Für sein außergewöhnliches soziales Engagement wurde er bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet, z. B. 2005 und 2008 mit dem DEKRA Ethics Award, dem Preis für besonderes soziales und gesellschaftliches Engagement im Unternehmen.

Bericht

"Umgang mit Gewalt nicht tabuisiert
Das Buch Herzschlag von Rupert Voß setzt auf die Resozialisierung
Taufkirchen Es ist eine reißerische Plattitüde, Rupert Voß als boxenden Schreinermeister zu vermarkten.
Das erweckt nur falsche Assoziationen über den Initiator des Jugendhilfeprojekts der Work and Box Company in Taufkirchen. Da hat einer Leid gesehen, es erlebt in einer nicht einfachen Kindheit und Jugend, und oft verzweifelte er bis an die Schmerzgrenze und darüber hinaus. Und so ist der Buchtitel Herzschlag der Neuerscheinung beim Münchner Kösel Verlag ungleich zutreffender. Das Überziehen des Boxhandschuhes kann durchaus auch symbolisch gewertet werden: als Beginn eines Ritus, der den offenen Umgang mit der Gewalt zwar nicht tabuisiert, aber einen direkten Körperkontakt zulässt, der therapeutisch eingesetzt wird.
Der 1965 geborene Schreinermeister, Sozialtherapeut und Unternehmensberater liest aus den Bewegungen und aus dem Verhalten der Jugendlichen auf deren persönlichen Status und baut darauf auf. Wie viele Angebote gibt es, gewalttätige Jugendliche zu resozialisieren und sie erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren? Die Antwort ist deprimierend, die Ergebnisse noch mehr. Gegen das Wegsperren wehrte sich der geborene Münchner und nahm schwierige Lehrlinge bei sich auf. Und schon begann der Kampf mit den Behörden um Gelder.
Anerkennung traf sich mit einer tief sitzenden Ablehnung und mit Missverständnis.
Dennoch, die Work und Box Company überwand alle Widerstände, und als Glücksfall kam der Heilpraktiker Werner Makella als Boxtrainer dazu. Eine Grundlage bildete sich durch die Zeit für Gespräche, gemeinsames Planen und einen Stundenplan für Kochen, Essen und Saubermachen. Auch die Erwachsenen mussten lernen. Sie hatten es mit Jugendlichen zu tun, die so schwer an der Seele verletzt waren, dass wir keine produktive Arbeit von ihnen erwarten konnten. 100 Prozent von ihnen hatten Polizeierfahrung, 80 Prozent standen schon vor Gericht. Was hat sie dazu verurteilt, zu diesem Außenseiterdasein in einer scheinbar wohlgeordneten, oft blinden Umwelt?
Der Autor lässt den Leser unmittelbar an zahllosen Fragestellungen teilnehmen, er spricht ihn direkt an und verwickelt ihn in ein Gespräch. Und diese Unmittelbarkeit zeichnet die Lektüre aus. Fallbeispiele und tiefenpsychologische Erklärungen in Sachen Jugendkriminalität ergänzen sich, ergeben ein Gesamtbild, dem sich der Betrachter nicht mehr ohne Weiteres entziehen kann. Er muss sich selbst fragen: Wo stehe ich, was kann ich tun inmitten von Sozialprozessen, auf die ich doch keinen Einfluss habe? Wirklich nicht? Macht für Leitfiguren in Problembereichen ist oft gefährlich, manchmal hilfreich. Wenn auch mancher zunächst Schwierigkeiten haben mag, mit den autobiografischen Einschüben des Autors er nimmt doch ohne Vorbehalte an dessen Reifungsprozess teil, und so eröffnet sich ihm die Komplexität einer Gesellschaft, in der der Mief nach Gehorsam und Zucht dominiert." Münchener Merkur vom 14./15.2.09- Kultur- Soziales

Produktdetails

Autoren Rupert Voß
Verlag Kösel
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 25.02.2009
 
EAN 9783466308422
ISBN 978-3-466-30842-2
Seiten 285
Gewicht 520 g
Themen Ratgeber > Lebenshilfe, Alltag > Lebensführung, Persönliche Entwicklung
Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie

Menschlichkeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.